Sicherung von Informationsbeständen des Projektes "Informationsstelle Open Educational Resources"
Es werden Informationsbestände, Materialien und technische Strukturen des Projektes "Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo)" nachhaltig im Rahmen des Deutschen Bildungsservers gesichert.
Projektbeschreibung
Im Projekt "Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo)" (2016–2020) wurde eine Online-Plattform geschaffen, die für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stellt, den aktuellen Kenntnisstand für die Praxis aufbereitet, Informationen zu Best-Practice-Beispielen bündelt und die Vielfalt vorhandener Initiativen abbildet. Die Informationsstelle konnte sich hierbei als Schnittstelle zwischen öffentlichen Akteuren (Stellen des Bundes und der Länder, Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen) und zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten (OER-Community im Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich) positionieren. Ziel des aktuellen Vorhabens ist es, die Funktion von OERinfo als zentrale Informationsplattform zum OER-Diskurs in Deutschland zu erhalten, die Entwicklungen auf politischer Ebene zu dokumentieren (u.a.: OER-Policies der Länder, OER-Strategie des Bundes, ggf. Förderrichtlinien) und – mit Blick auf die Anschlussfähigkeit an zukünftige OER-bezügliche Infrastrukturentwicklungen – die technische Plattform und relevante Content-Bestände des Portals zu erhalten.
Projektziele
- OERinfo als zentrale Informationsplattform erhalten
- politische Entwicklungen dokumentieren
- technische Plattform und relevante Content-Bestände des Portals erhalten
Kooperationen
- Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz)
- Projekt "OER Worldmap"
- Das Medieninstitut der Länder – FWU
Publikationen
Projektleitung
Axel KühnlenzProjektteam
Projektdaten
Status: |
Laufende Projekte
|
---|---|
Laufzeit: |
07/2021 – 07/2022
|
Finanzierung: |
DIPF
|
Abteilung: | Informationszentrum Bildung |
Kontakt: | Luca Mollenhauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter |