Das Informationszentrum Bildung (IZB) bildet gemeinsam mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) das nationale Zentrum der Forschungs- und Informationsinfrastrukturen für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in Deutschland. Neben inhaltlichen Aufgaben nimmt es dabei insbesondere auch koordinierende Funktionen wahr.
Porträt der Abteilung
Das Informationszentrum Bildung stellt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbünden ein breites Spektrum an Infrastrukturen bereit. Schwerpunkte bilden dabei die Bereitstellung und Vermittlung von Literaturinformation, die Unterstützung bei der Erhebung, Bearbeitung und Archivierung von Forschungsdaten, die Verfügbarmachung von Informationen zum Bildungssystem in Deutschland sowie technologische Forschungsunterstützung. Die Infrastrukturen werden im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen umgesetzt, durch umfangreiche Transfertätigkeiten begleitet und auf der Basis eigener Forschungsarbeiten in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft bedarfsgerecht weiterentwickelt.
Zu den zentralen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen der Abteilung gehören der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik mit der FIS Bildung Literaturdatenbank und dem Open-Access-Dokumentenserver peDOCS sowie das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung, das im Rahmen des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) wissenschaftliche Daten für die Nachnutzung aufbereitet. Die Servicestelle International Cooperation in Education (ice) fördert und unterstützt die Vernetzung der deutschen Bildungsforschung, während das Zentrum für technologiebasiertes Testen (TBA-Zentrum) Softwarewerkzeuge zur Erstellung und Analyse von computerbasierten Tests entwickelt und bereitstellt.
Die Arbeiten am Informationszentrum Bildung werden durch eigene Forschung in den Bereichen Informationsmanagement, eHumanities und Educational Technologies sowie in enger Zusammenarbeit mit den kooperierenden Hochschulen in Darmstadt, Hildesheim und Frankfurt am Main begleitet und vorangetrieben. Themenfelder der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung im Informationszentrum Bildung sind dabei Open Science und Digitale Bildung.
2021 wurde das Informationszentrum Bildung 20 Jahre alt. Anlässlich dieses Geburtstags ist die Festschrift "Das Informationszentrum Bildung: 20 Jahre Infrastruktur, Forschung und Transfer" erschienen.
Arbeitsbereiche der Abteilung
Bildungsinformatik
Die Kapazitäten im Bereich der Informationstechnik sind im Querschnitts-Arbeitsbereich Bildungsinformatik zusammengeführt, der bedarfsgerecht auf die Anforderungen aus den inhaltlich orientierten Arbeitsbereichen der Abteilung reagiert, aber auch abteilungsübergreifende Services für das DIPF zur Verfügung stellt. Der Arbeitsbereich Bildungsinformatik gliedert sich in die drei Schwerpunkte Portaltechnologie, Datenmanagement und Softwareentwicklung.
Deutscher Bildungsserver
Der zentrale Internetwegweiser zum gesamten deutschen Bildungssystem führt relevante Internetressourcen zum Thema Bildung zusammen und bereitet sie redaktionell auf. Die enge Verzahnung mit den dezentral organisierten Bildungsportalen der Länder sowie diversen (ehemals) öffentlich geförderten Portalen wird insbesondere auf technischer Ebene und im Rahmen der gemeinsamen Nutzung von Inhalten realisiert.
eHumanities
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit dem Thema Digital Humanities. Er ist beteiligt am abteilungsübergreifenden inhaltlichen Schwerpunkt Forschungsdaten.
Educational Technologies
Im Arbeitsbereich Educational Technologies wird Forschung zum Schwerpunktthema Learning Analytics, dem Auswerten von Daten aus Bildungsprozessen, betrieben. Damit sollen neue Erkenntnisse über das Bildungssystem und individuelle Lehr-Lernprozesse gewonnen werden, die es auch ermöglichen, personalisierte Lernarrangements zu etablieren.
Forschungsdaten Bildung
Die Aktivitäten des Arbeitsbereichs Forschungsdaten Bildung sind ein Kernelement des strategischen Schwerpunkts Forschungsdaten für die Bildungsforschung des Gesamtinstituts. Aufgabe des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Bildung ist die rechtssichere und nutzungsfreundliche Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten der Bildungsforschung. Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbunds Forschungsdaten Bildung, in dem das DIPF die koordinierende Funktion innehat, wird eine effiziente, verteilte Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung entwickelt und dabei vor allem der Ausbau einer zentralen nationalen Recherche- und Nachweisstruktur verfolgt.
Informationsmanagement
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs Informationsmanagement sind Erforschung des Nutzungsverhaltens und Monitoring der Bildungsforschung.
International Cooperation in Education
Die Servicestelle International Cooperation in Education unterstützt Forschende in der empirischen Bildungsforschung sowie Bildungsinstitutionen in Deutschland bei der Aufnahme und Vertiefung von internationalen Kooperationen und Projekten.
Literaturinformationssysteme
Im Arbeitsbereich Literaturinformationssysteme (LIS) werden die vielfältigen Angebote der Fachinformation für das Fachportal Pädagogik aufbereitet und zugänglich gemacht. Des Weiteren werden Infrastrukturangebote der Literaturinformation betrieben, erforscht und in Ausrichtung auf Open Science weiterentwickelt. Darunter fallen die Koordinierung des Fachinformationssystems (FIS) Bildung mit der DIPF-internen Information und Dokumentation (IuD), der fachliche Open Access Server peDOCS, der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie das Monitoring der Bildungsforschung in Form von systematischen Recherchen und szientometrischen Studien.
Technology Based Assessment
Ein besonderer Fokus der Arbeit des Informationszentrums Bildung liegt auf Unterstützungssystemen für die empirische Bildungsforschung und auf der Bereitstellung von Instrumenten im Kontext von Large-Scale-Assessments sowie von Kompetenz- und Individualdiagnostik. Geleistet wird dies vom – gemeinsam mit der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen (LLiB) verantworteten – Zentrum für technologiebasiertes Testen (TBA-Zentrum), das Softwarewerkzeuge zur Erstellung und Analyse von computerbasierten Tests entwickelt und bereitstellt.
Nutzerbeirat
Prof. Dr. Kerstin Göbel (Universität Essen-Duisburg)
Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern)
Prof. Dr. Elke Kleinau (Universität zu Köln)
Apl. Prof. Dr. Friederike Korneck (Goethe-Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. York Sure-Vetter (Karlsruher Institut für Technologie)
Prof. Dr. Christine Wiezorek (Universität Gießen)
Leitung
Direktion
Arbeitsbereichsleitung
Dr. Doris Bambey, Forschungsdaten Bildung
Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Educational Technologies
Dr. Daniel Schiffner, Bildungsinformatik / Technology Based Assessment (IZB)
Dr. Tamara Heck, Informationsmanagement / eHumanities
Dr. Christoph Schindler, Literaturinformationssysteme
N.N., Deutscher Bildungsserver
Kontakt
Projekte
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- AFLEK – Analyse und Förderung von Lernverläufen zur Entwicklung von Kompetenzen
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- DELTA – Towards Digital Education with modern Learning Technologies and Assessment approaches
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- Digi-EBF – Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich"
- FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- GesUB – Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs
- IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- Nutzungsorientierung durch Webmonitoring und Forschung
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- QualiBi – Aufbau einer Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
Personen
- Michaela Achenbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Atezaz Ahmad, Doktorand, Educational Technologies
- Carolin Anda, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Informationszentrum Bildung
- Gerda Balazs-Bartesch, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Dr. Doris Bambey, Arbeitsbereichsleiterin, Forschungsdaten Bildung
- Elisa-Marie Bandlow, Informationsmanagerin, Informationsmanagement
- Tristan Bauder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Robert Baumann, Mitarbeiter, Technology Based Assessment
- Dr. Sonja Bayer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Daniel Biedermann, Doktorand, Educational Technologies
- Lena Brouwers, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Björn Buchal, Systemadministrator, Technology Based Assessment
- Alexandra Burandt, Online-Redakteurin, Deutscher Bildungsserver
- Thorsten Busert, Softwareentwickler, Technology Based Assessment
- Anke Butz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Literaturinformationssysteme
- Fernando Cardenas-Hernandez, Doktorand, Educational Technologies
- Dr. Claudia-Melania Chituc, Softwareentwicklerin, Technology Based Assessment
- George-Petru Ciordas-Hertel, Doktorand, Educational Technologies
- Nadia Cohen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Cristina Czifra, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Literaturinformationssysteme
- Dr. Daniele Di Mitri, Habilitand, Educational Technologies
- Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Arbeitsbereichsleiter, Educational Technologies
- Dr. Sigrid Fahrer, Koordinatorin, Informationszentrum Bildung
- Gianpiero Favella, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Dr. Marius Gerecht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Ramona Gietzen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Sebastian Gombert, Doktorand, Educational Technologies
- Susanne Grimm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Dennis Grund, Systemadministrator, Technology Based Assessment
- Dr. Tamara Heck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Informationsmanagement
- Johannes Hiebl, Doktorand, Informationsmanagement
- Manuela Hiller, Assistentin, Forschungsdaten Bildung
- Henning Hinze, Systementwickler, Bildungsinformatik
- Doris Hirschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Julian Hocker, Assoziierter Wissenschaftler, Informationsmanagement
- Dr. Konstanze Jacob, Forschungsdatenmanagerin, Forschungsdaten Bildung
- Juergen Jaeschke, Systementwickler, Bildungsinformatik
- Roland Johannes, Mitarbeiter, Technology Based Assessment
- Dr. Sieglinde Jornitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, International Cooperation in Education
- Nadeshda Jung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Marcel Jungmann, Informationsmanager, Literaturinformationssysteme
- Yannic Jäckel, Doktorand, Bildungsinformatik
- Ingeborg Jäger-Dengler-Harles, Wissenschaftliche Bibliothekarin, Informationsmanagement
- Dennis Kasch, Softwareentwickler, Technology Based Assessment
- Carolin Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Informationszentrum Bildung
- Patricia Kern, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Julia Kett-Hauser, Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Almut Kiersch, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Carmen Kindermann, Assistentin, Informationszentrum Bildung
- Dr. Susanne Klauke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Dr. Julia Kreusch, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Dana Kube, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Educational Technologies
- Sylvia Kullmann, Doktorandin, Informationszentrum Bildung
- Axel Kühnlenz, Arbeitsbereichsleiter, Deutscher Bildungsserver
- Dr. Paul Libbrecht, Assoziierter Wissenschaftler, Technology Based Assessment
- Dr. Thomas Lösch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Dr. Renate Martini, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Literaturinformationssysteme
- Tamara Massar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Ben Mayer, Doktorand, Informationszentrum Bildung
- Ellen McKenney, Assistentin, International Cooperation in Education
- Christine Meyer, Assistentin, Informationszentrum Bildung
- Alexia Meyermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Luca Mollenhauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutscher Bildungsserver
- Nina Mouhammad, Doktorandin, Educational Technologies
- Jörg Muskatewitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutscher Bildungsserver
- Axel Nieder-Vahrenholz, Softwareentwickler, Bildungsinformatik
- Thomas Oerder, Informationsmanager, Literaturinformationssysteme
- Mathieu Papdo, Systementwickler, Bildungsinformatik
- Barbara Persch, Mitarbeiterin, Technology Based Assessment
- Sascha Pohlmann, Softwareentwickler, Forschungsdaten Bildung
- Cornelia Poppe, Systemadministratorin, Bildungsinformatik
- Maike Porzelt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Stefanie Psczolla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdaten Bildung
- Dr. Christian Richter, Systementwickler, Bildungsinformatik
- Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor, Informationszentrum Bildung
- Gianluca Romano, Doktorand, Educational Technologies
- Prof. Dr. Heiko Rölke, Assoziierter Wissenschaftler, Technology Based Assessment
- Jens Röschlein, Informationsmanager, Literaturinformationssysteme
- Dr. Daniel Schiffner, Arbeitsbereichsleiter, Bildungsinformatik
- Dr. Christoph Schindler, Arbeitsbereichsleiter, Literaturinformationssysteme
- Yvonne Schmidt, Datenmanagerin, Deutscher Bildungsserver
- Dr. Jan Schneider, Habilitand, Educational Technologies
- Dr. Gwen Schulte, Übersetzerin, Deutscher Bildungsserver
- Christine Schumann, Online-Redakteurin, Deutscher Bildungsserver
- Alexander Schuster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Christine Schuster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Hermann Schwarz, Softwareentwickler, Bildungsinformatik
- Gudrun Steup-Simrock, Assistentin, Literaturinformationssysteme
- Shivantika Thakur, Softwareentwicklerin, Technology Based Assessment
- Anna Cäcilia Thaut, Informationsmanagerin, Forschungsdaten Bildung
- Renate Tilgner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Dr. Britta Upsing, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technology Based Assessment
- Dr. Cornelia-Flavia Veja, Systementwicklerin, Informationsmanagement
- Andrea Völkerling, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutscher Bildungsserver
- Heather Wehner, Assistentin, Technology Based Assessment
- Dr. Joshua Weidlich, Habilitand, Educational Technologies
- Verena Weimer, Doktorandin, Informationszentrum Bildung
- Dr. Dirk Weisbrod, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsdaten Bildung
- Katharina Weller, Mitarbeiterin, Informationszentrum Bildung
- Katrin Wicker, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Dr. Annika Wilmers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, International Cooperation in Education
- Imke Wolbers, Informationsmanagerin, Literaturinformationssysteme
- Sebastian Wollny, Doktorand, Educational Technologies
- Dr. Jane Yau, Habilitandin, Educational Technologies
- Omar Youssef, Systemadministrator, Bildungsinformatik