Das Informationszentrum Bildung (IZB) bildet gemeinsam mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) das nationale Zentrum der Forschungs- und Informationsinfrastrukturen für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in Deutschland. Neben inhaltlichen Aufgaben nimmt es dabei insbesondere auch koordinierende Funktionen wahr.

Porträt der Abteilung

Das Informationszentrum Bildung stellt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbünden ein breites Spektrum an Infrastrukturen bereit. Schwerpunkte bilden dabei die Bereitstellung und Vermittlung von Literaturinformation, die Unterstützung bei der Erhebung, Bearbeitung und Archivierung von Forschungsdaten, die Verfügbarmachung von Informationen zum Bildungssystem in Deutschland sowie technologische Forschungsunterstützung. Die Infrastrukturen werden im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen umgesetzt, durch umfangreiche Transfertätigkeiten begleitet und auf der Basis eigener Forschungsarbeiten in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft bedarfsgerecht weiterentwickelt.

Zu den zentralen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen der Abteilung gehören der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik mit der FIS Bildung Literaturdatenbank und dem Open-Access-Dokumentenserver peDOCS sowie das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung, das im Rahmen des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) wissenschaftliche Daten für die Nachnutzung aufbereitet. Die Servicestelle International Cooperation in Education (ice) fördert und unterstützt die Vernetzung der deutschen Bildungsforschung, während das Zentrum für technologiebasiertes Testen (TBA-Zentrum) Softwarewerkzeuge zur Erstellung und Analyse von computerbasierten Tests entwickelt und bereitstellt.

Die Arbeiten am Informationszentrum Bildung werden durch eigene Forschung in den Bereichen Informationsmanagement, eHumanities und Educational Technologies sowie in enger Zusammenarbeit mit den kooperierenden Hochschulen in Darmstadt, Hildesheim und Frankfurt am Main begleitet und vorangetrieben. Themenfelder der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung im Informationszentrum Bildung sind dabei Open Science und Digitale Bildung.

2021 wurde das Informationszentrum Bildung 20 Jahre alt. Anlässlich dieses Geburtstags ist die Festschrift "Das Informationszentrum Bildung: 20 Jahre Infrastruktur, Forschung und Transfer" erschienen.

Nutzerbeirat

Prof. Dr. Kerstin Göbel (Universität Essen-Duisburg)
Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern)
Prof. Dr. Elke Kleinau (Universität zu Köln)
Apl. Prof. Dr. Friederike Korneck (Goethe-Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. York Sure-Vetter (Karlsruher Institut für Technologie)
Prof. Dr. Christine Wiezorek (Universität Gießen)

Arbeitsbereiche

Bildungsinformatik

Deutscher Bildungsserver

Educational Technologies

Forschungsdaten Bildung

Informationsmanagement

Literaturinformationssysteme

Technology Based Assessment

Leitung

Prof. Dr. Marc Rittberger

Kontakt

c2VrcmV0YXJpYXQtaXpiQGRpcGYuZGU=

Projekte

Personen