Dr. Sieglinde Jornitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
International Cooperation in Education
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
Zur Person
04/2015 bis 03/2016 | Vertretung der Professur für Schulpädagogik an der Europa Universität Flensburg |
Seit 2006 | Mitarbeiterin im Schwerpunkt "International Cooperation in Education" |
Seit 11/2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DIPF und Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt/Main |
10/1999 – 09/2001 | Referendariat für den höheren Dienst an Bibliotheken in Heidelberg und Frankfurt/Main |
12/2000 | Promotion im Fach Pädagogik an der Universität-Gesamthochschule Essen mit einer Arbeit zu Walter Benjamin |
10/1991 – 01/1997 | Studium der Pädagogik, Philosophie und Literaturwissenschaft an den Universitäten in Köln, Bochum und Rostock (Abschluss: Magistra Artium) |
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Europäische und internationale Bildungspolitik
- Bildungsreformmaßnahmen in Deutschland
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Bildanalyse in der Erziehungswissenschaft
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Jornitz, Sieglinde / Leser, Christoph (2015): Warum das psychologische Konstrukt der Motivation keine Lösung für das pädagogisch zu bearbeitende Problem der Sache ist. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 91. Jg., Heft 4, 2015, S. 562-578.
- Jornitz, Sieglinde (2015): Kindliche Repräsentation und repräsentierende Kindlichkeit. Die pädagogische Beziehung zwischen Kindern und Eltern unter dem Blickwinkel der Kleidung. In: Paetz gen. Schieck, Annette / Bergemann, Uta-Christiane (Hrsg.): Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung. Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart. Regensburg, S. 183-194.
- Jornitz, Sieglinde (2008): Was bedeutet eigentlich "evidenzbasierte Bildungsforschung"?, in: Die Deutsche Schule, 100/2 , S. 206-216.
- Jornitz, Sieglinde (2005): Der Trainingsraum: Unterrichtsstörung als Bumerang, in: Pädagogische Korrespondenz, 33, S. 98-117.
- Jornitz, Sieglinde (2002): Berliner Kindheit: pädagogisch interpretiert. Wetzlar: Büchse der Pandora.
zuletzt verändert:
27.02.2021