Prof. Dr. Marc Rittberger
Direktor
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
- CEDIFOR – Zentrum für Digitale Forschung in den Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften
- Digi-EBF – Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich"
- Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung
- EduArc – Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen
- FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- GesUB – Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs
- Informationsstelle OER – Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources
- KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
- QualiBi – Aufbau einer Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung
Zur Person
2012 – 2019 |
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des DIPF |
2008 – 2012 | Geschäftsführender Direktor des DIPF |
2006 – 2008 | Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des DIPF |
2005 – 2012 | Leiter der Abteilung Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF |
Seit 2005 | Direktor des Informationszentrum Bildung des DIPF |
Seit 2005 | Professur für Informationsmanagement am DIPF und an der Hochschule Darmstadt |
2002 – 2005 | Professur Filière Information documentaire - HEG Genève |
2001 – 2002 | Lehrstuhlvertretung Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2000 – 2002 | Leiter Steinbeis-Transferzentrum IMIE |
1995 – 2001 | Assistent Lehrstuhl Informationswissenschaft, Universität Konstanz |
1995 | Promotion über Auswahl von Online-Datenbanken. Eine Rechercheschnittstelle für das Online-Retrieval integriert in das Konstanzer Hypertext System |
1989 – 1995 | Mitarbeiter am Lehrstuhl Informationswissenschaft an der Universität Konstanz |
1988 – 1989 | Aufbaustudium Informationswissenschaft an der Universität Konstanz, Schwerpunkt Information Retrieval |
1981 – 1988 | Studium der Physik an der Universität Karlsruhe (TH), Schwerpunkt Theoretische Kernphysik |
1962 | Geb. |
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Angewandte Forschung zu den Themen Informetrie, Open Science, Informationsinfrastrukturen
Funktionen in Gremien
- Stellvertretender Sprecher des Forschungsverbundes Open Science (seit 2015)
- Mitglied im Fachbeirat Informationswissenschaft SII (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft), HTW Chur (seit 2015)
- Vorsitzender des Vorstands des Hochschulverbandes Informationswissenschaft (2005–2009)
- Wissenschaftlicher Beirat am GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim (2010–2018)
- Strategiebeirat eHumanities des BMBF (2010–2016)
- Mitglied im Forschungsbeirat der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik) (2013–2017)
- Wissenschaftlicher Beirat des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (2008–2015)
- Wissenschaftlicher Beirat des Know Center, Graz (2005–2012)
- Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft (2006–2010)
- Mitglied des Conseil d'administration de L'Institut national de recherche pédagogique (INRP) (2008–2010)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln der Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2016)
Publikationen
- Publikationen in der Datenbank des DIPF (ab 2004)
- Publikationsverzeichnis bis Eintritt DIPF 2004 (pdf)
Netzwerke
zuletzt verändert:
20.01.2021