Digi-EBF – Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich"
Das kooperative Metavorhaben stellt ca. 50 Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen, arbeitet Entwicklungen im Forschungsschwerpunkt wissenschaftlich auf, identifiziert Forschungslücken und fördert die Vernetzung der Forschenden sowie den Austausch mit der Bildungspraxis. Ziel der Projektaktivitäten am DIPF ist es, durch adäquate Beratung zur Qualitätssicherung von Forschungsdaten und Forschungsinformation beizutragen und Fragestellungen des Themenfeldes „Digitalisierung in der Bildung“ systematisch zu erschließen.
Projektbeschreibung
Digitalisierung im Bildungsbereich umfasst alle Bildungssektoren und verlangt nach fundierten wissenschaftlichen Einschätzungen, Lösungsansätzen und wissenschaftlicher Begleitung bildungsspezifischer Prozesse. Das Metavorhaben fokussiert die Sektoren Frühe Bildung, Schulische Bildung, Erwachsenenbildung, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Verbundpartner begleiten, erfassen und reflektieren Forschungsarbeiten und -ergebnisse und stellen sie in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion. Dabei wird der Transfer wissenschaftlicher Forschung in die Bildungspraxis, Bildungspolitik und breite Öffentlichkeit sowohl sektorenübergreifend als auch sektorenspezifisch in den Blick genommen.
Das DIPF ist im Rahmen des Projekts zuständig für das Erfassen des Forschungsstands zu zentralen Fragen des digitalen Lernens sowie für die Dokumentation in Form von 25 Dossiers mit systematischen Literaturübersichten. Diese Dossiers werden Verweise auf den internationalen und nationalen Forschungsstand enthalten, wesentliche Erkenntnisse zusammenfassen und offene Forschungsfragen identifizieren. Methodische Grundlagen erfolgreicher Review-Prozesse und systematische Vorgehensweisen bei der Recherche werden überprüft sowie Merkmale erfolgreicher Suchstrategien und -taktiken identifiziert. Die Dossiers werden als narrative Überblicke präsentiert und für eine zielgruppen- und plattformübergreifende Wissenskommunikation aufbereitet. Eine Internationalisierung des Metavorhabens erfolgt durch die Einbindung und Diskussion der Dossiers auf internationaler Ebene.
Durch ein Beratungsangebot im Bereich Forschungsdatenmanagement unterstützt das DIPF gezielt die Anschlussfähigkeit der Projekte im Förderschwerpunkt und der darin erhobenen Daten. So können Synergien hergestellt und vergleichbare, hohe Qualitätsstandards für alle Projekte umgesetzt werden. Dadurch wird ein aktiver Austausch zu Anschlussfähigkeit, Vergleichbarkeit und Standardisierungsmöglichkeiten von Forschungsdaten, -erhebungen und -analysen gestärkt.
Projektziele
Ziel ist die Untersuchung des Transfers wissenschaftlicher Forschung in die Bildungspraxis, Bildungspolitik und breite Öffentlichkeit. Am DIPF entstehen als Ergebnis 25 Dossiers mit systematischen Literaturübersichten, welche auf den internationalen und nationalen Forschungsstand verweisen.
Finanzierung
Kooperationen
- Universität Duisburg-Essen (Projektleitung)
- Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn
Projektleitung
Prof. Dr. Marc RittbergerProjektteam
Projektdaten
Status: |
Laufendes Projekt
|
---|---|
Schwerpunkt: | Bildung in der digitalen Welt |
Abteilung: | Informationszentrum Bildung |
Bildungsbereiche: | Frühe Bildung, Schule, Weiterbildung |
Laufzeit: |
09/2018 – 12/2023
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Kontakt: | Dr. Annika Wilmers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin |