Innovationswege im deutschen Bildungssystem

In diesem Dissertationsprojekt wurde die Politikidee der "Erweiterten Autonomie von Schule" als Fallbeispiel der Innovationsdiffusion im deutschen Bildungsföderalismus untersucht. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Länder mit Bezug auf eine erhöhte Eigenständigkeit der Schule wurden als Dokumente der Kristallisation politischer Innovationen erfasst, codiert und mit quantitativen Methoden vergleichend ausgewertet.

Projektbeschreibung

Die Begründungen für die föderale Organisation des deutschen Bildungssystems haben sich in den letzten Jahren gewandelt bzw. erweitert. Zu der Wertschätzung der kulturellen Vielfalt der Länder treten vermehrt innovationspolitische Argumente; der Bildungsföderalismus würde einen Experimentierraum ermöglichen, in dem sich die bessere bildungspolitischen Ideen leichter erproben und Fehlentwicklungen räumlich begrenzen ließen. Dieses neue Begründungsmuster des Innovationswettbewerbs unterstellt eine kommunikative Rationalität politischer Diskussionen, die insbesondere in der deutschen Bildungspolitik immer wieder in Frage gestellt wurde. Parteipolitisch-ideologische Konfrontationen und Verhärtungen wurden als zentrale Elemente der bundesrepublikanischen Diskursformation in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts diagnostiziert. Weder für die alte Bundesrepublik noch für die veränderten Bedingungen des Bildungsföderalismus im vereinigten Deutschland gibt es allerdings empirische Untersuchungen über Strukturen, Verlaufsmuster und Erfolgsbedingungen des bildungspolitischen Innovationstransfers zwischen den Bundesländern.

Im Projekt wurde die Politikidee der "Erweiterten Autonomie von Schule" als Fallbeispiel der Innovationsdiffusion im deutschen Bildungsföderalismus untersucht. Dabei wurde auf Theoriebildungen und methodische Instrumentarien (Event History Analysis) der US-amerikanischen Föderalismus-Forschung zurückgegriffen. Diese wurden auf deutschen Bedingungen angepasst, um sie für die hiesige erziehungswissenschaftliche Bildungspolitikforschung produktiv zu machen. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Länder mit Bezug auf eine erhöhte Eigenständigkeit der Schule wurden als Dokumente der Kristallisation politischer Innovationen erfasst, codiert und mit quantitativen Methoden vergleichend ausgewertet.

Publikationen

Rürup, Matthias (2007): Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich. – Wiesbaden: VS-Verlag.

Projektdaten

Status:
Abgeschlossenes Projekt
Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Finanzierung:
DIPF