Im Mittelpunkt der Arbeiten der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens steht die Untersuchung von Bildungserwerbsprozessen.
Porträt der Abteilung
Im Fokus der Abteilung stehen die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen, die auf den Bildungserwerb Einfluss nehmen. Die Forschungsvorhaben fragen nach der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems, nach der Gewährleistung gleicher Bildungsmöglichkeiten und -chancen sowie nach der Wirksamkeit von Bildungsinnovationen und Steuerungsinstrumenten. Insbesondere setzen sich die Forschenden mit der Frage auseinander, welche Rolle institutionelle und individuelle Bedingungsfaktoren für gelingende oder misslingende Entwicklungsverläufe spielen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Bildungsübergängen und -verläufen sowie deren Konsequenzen für den weiteren Bildungserwerb in Abhängigkeit von individuellen Ressourcen und institutionellen bzw. organisatorischen Merkmalen des Bildungssystems. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen von Strukturveränderungen und Reformmaßnahmen im Bildungswesen untersucht.
Die Ergebnisse der Arbeiten liefern wichtige Ansatzpunkte für eine evidenzgestützte und nachhaltige Steuerung des Bildungssystems und werden zugleich in die Bildungsberichterstattung einbezogen.
Zentrale Projekte der Abteilung sind der Nationale Bildungsbericht sowie das SchuMaS-Projekt.
Arbeitsbereiche
Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Bildungsstrukturen und Reformen
Leitung
Prof. Dr. Kai MaazKontakt
c2VrcmV0YXJpYXQtc3RldWJpc0BkaXBmLmRlProjekte
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- Ada*Q – Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht
- BERLIN-Studie – Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
- BIJU – Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- BONUS-Studie – wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bonus-Programms zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage in Berlin
- Bildungsbericht / Nationale Bildungsberichterstattung
- Evaluation der Pädagogischen Werkstatt Lernen: Individuell und gemeinsam! in Brandenburg
- GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
- Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne
- KEGS – Kompetenzentwicklung in der Grundschule – Erweiterungsstudie
- MILES-HuGS – Primäre und sekundäre Herkunftseffekte an unterschiedlichen Gelenkstellen des Bildungssystems
- NEOS-Studie – Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein
- NEPS – Nationales Bildungspanel: Etappe 5
- S-CLEVER – Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
- SchuMaS – Schule macht stark
- Tradition und Innovation: Entwicklungsverläufe an Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen
- WiKo-Studie: Evaluation der Willkommensklassen in Berlin
- Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag
Personen
- Prof. Dr. em. Hermann Avenarius, Emeritus, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Dr. Anna Bachsleitner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Marie Baesch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Gudrun Baitz, Assistentin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Prof. Dr. Michael Becker, Research Fellow, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Steffen Brill, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Jannis Burkhard, Doktorand, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Katharina Damm, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Prof. Dr. Annabell Daniel, Assoziierte Wissenschaftlerin, Bildungsstrukturen und Reformen
- Prof. Dr. Hans-Peter Füssel, Assoziierter Wissenschaftler, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Therese Gesswein, Dipl.-Soz., Assoziierte Wissenschaftlerin, Bildungsstrukturen und Reformen
- Elena-Christin Haas, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsstrukturen und Reformen
- Nicola Hericks, Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Victoria Herrmann-Feichtenbeiner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Lisa Horchler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Anita Kalustian, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Amina Kielblock, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsstrukturen und Reformen
- Dr. Stephan Kielblock, Koordinator, Bildungsstrukturen und Reformen
- Selina Kirschey, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Dr. Anne-Julia Klein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Hafize Anil Konar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Dr. Katharina Kronsfoth, Koordinatorin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Michaela Kropf, Referentin, Bildungsstrukturen und Reformen
- Sophie Krug von Nidda, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Dr. Stefan Kühne, Arbeitsbereichsleiter, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Sabina Künneth, M.A., Koordinatorin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Dr. Wolf-Dieter Lettau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Ronja Lämmchen, Doktorandin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Dr. Markus Lörz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildungsungleichheiten und Abbau von Bildungsbarrieren
- Dr. Josefine Lühe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Svenja Mank, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Dr. Alexandra Marx, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Julia Michalla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Dr. Marko Neumann, Arbeitsbereichsleiter, Bildungsstrukturen und Reformen
- Dr. Harry Neß, Assoziierter Wissenschaftler, Bildungsstrukturen und Verläufe
- Andreas Pützer, M.A., Referent, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Markus Rinck, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildungsstrukturen und Reformen
- Dr. Jonas Ringler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Büsra Saglam, Assistentin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Dr. Jan Scharf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Anna Lena Schilling, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Robyn Schmidt, B.A., Assistentin, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Yannick Stelter, M.A., Doktorand, Bildungsungleichheiten und Abbau von Bildungsbarrieren
- Ricarda Ullrich, M.A., Assoziierte Wissenschaftlerin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Nora Wazinski, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildungsentscheidungen und -verläufe
- Prof. Dr. em. Horst Weishaupt, Emeritus, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Ruben Wendrock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- Victoria Zeddies, M.A., Doktorandin, Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
- Nicky Zunker, M.A., Assoziierter Wissenschaftler, Bildungsstrukturen und Reformen