Prof. Dr. Kai Maaz

  Maaz

Geschäftsführender Direktor des DIPF

Struktur und Steuerung des Bildungswesens

Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

069-24708-201

ay5tYWF6QGRpcGYuZGU=

Projekte

Publikationen

Zur Person

Qualifikation

2008
Habilitation (Venia legendi für das Fach Erziehungswissenschaft) an der Freien Universität Berlin
2006
Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin
2002
Diplom im Fach Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
1998
Diplom (FH) im Fach Sozialpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Berlin

Werdegang

Seit 11/2019
Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Seit 10/2013
Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens" am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M. und zugleich Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität
10/2012 – 09/2013
Prodekan für Forschung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
10/2010 – 09/2013
W3-Professor für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam
04/2010
Ruf auf eine W3-Professur für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (abgelehnt)
08/2009
Ruf auf eine W3-Professur für Empirische Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal (abgelehnt)
02/2009
Einweisung in eine W2-Stelle, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
09/2005 – 01/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
10/2002 – 09/2005
Promotionsstipendium am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
08/2002 – 12/2002
Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie an der Universität Potsdam
09/1998 – 03/2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Jugendberichtskommission für den Ersten Berliner Kinder- und Jugendbericht

Auszeichnungen

2010
Ernst-Meumann-Nachwuchspreis der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, gemeinsam mit Gabriel Nagy
2008
Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Evaluation von Schulstrukturen, Bildungsprogrammen und Schulen
  • Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Transformationsprozessen im Bildungssystem
  • Institutionelle Entwicklungen im Bildungssystem, insbesondere im sekundären und postsekundären Bereich
  • Bildungsmonitoring und -steuerung
  • Soziale Disparitäten des Bildungserwerbs über den Lebens- und Bildungsverlauf
  • Konzeption und Erfassung soziokultureller und ethnischer familiärer Hintergrundmerkmale (Struktur- und Prozessmerkmale) und Validität von Schüler- und Elternangaben zur soziokulturellen Herkunft
  • Bildungsbiografien und Übergangsentscheidungen unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und kontextueller Einflussgrößen
  • Forschungssynthesen und Systematic Review

Vorträge

Funktionen in Gremien und bei Zeitschriften

Seit 08/2019
Mitglied im Fachbeirat des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz
Seit 10/2019
Mitglied im Netzwerk Bildungsmonitorin
Seit 09/2019
Mitglied der Expertenkommission zur Verbesserung der Schulqualität im Land Berlin
Seit 2019
Mitherausgeber der Buchreihe Empirische Erziehungswissenschaft und Übernahme der Schriftleitung
Seit 2018
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der National Academics Panel Study (Nacaps) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Seit 2018
Wissenschaftliche Leitung der Etappe 5 „gymnasiale Oberstufe und Übergänge in das tertiäre Bildungssystem“ des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Seit 2018
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021“
Seit 2017
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV)
Seit 2017
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
2017
Wahl und Berufung in den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6. Berufungsperiode)
11/2016 – 03/2018
Vorsitzender der Expertengruppe zur Evaluation der Bremer Schulreform
2016
Berufung in den Fachausschuss Jugend und Familie des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
2016 – 2018
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat im Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Potsdam
Seit 10/2014
Sprecher der Autorengruppe Nationale Bildungsberichterstattung
2013 – 2017
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017“
2013 – 2016
Mitglied im Fachbeirat zur Evaluation der Österreichischen Mittelschule
Seit 2011
Mitglied im Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO
Seit 2011
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Schulentwicklung der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ)
2011 – 2012
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Studie Bildungschancen der Konrad-Adenauer-Stiftung

zuletzt geändert 11.11.2022