Carolin Anda, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
Zur Person
2017-2018 | Promotions-Abschlussförderung, ZeM Brandenburg |
2017-2018 | Projektkoordinatorin, Darmstädter Tage der Fotografie e.V. |
2014-2018 | Freie Dozentin der Medienwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt |
2013-2017 | Promotions-Stipendiatin am DFG Graduiertenkolleg „Das fotografische Dispositiv“, HBK Braunschweig |
2013 | Volontariat, Kulturamt der Stadt Mannheim |
2008-2018 | Freie Mitarbeiterin in der Museumspädagogik, Schirn Kunsthalle Frankfurt und Junges Museum Frankfurt |
2007-2013 | Studium der Theater-,Film- und Medienwissenschaft und Anglistik, Goethe Universität Frankfurt und Universität Stockholm |
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
- Digitale Medien, Social Media
- Digitalisierung in der Bildung
Publikationen
- Anda, Carolin, Bialek, Yvonne, Sack, Philipp (2016). Die Bedingungen des Ausstellens ausstellen, die Bedingungen des Wahrnehmens wahrnehmen. Die Augmented-Reality-App ‚demonstrationsraum‘ als kuratorischer Versuch der Aktualisierung von Subjektpositionen im Umgang mit dem ‚Kabinett der Abstrakten. In: Anda, C.; Bialek, Y. u.a (Hg.) Aura Politiken. El Lissitzkys Kabinett der Abstrakten zwischen Musealisierung und Teilhabe. Braunschweig: E-Pub, S. 20-25. (http://www.demonstrationsraum.de)
- Anda, C.(2016) Das hybride Archiv des Selbst – Fotografisches Erinnern und Erleben bei Facebook In: Daniel Berndt, Yvonne Bialek, Victoria von Flemming (Hg.) (Post)Fotografisches Archivieren, Wandel Macht Geschichte. Marburg: Jonas Verlag, S. 164-177.
- Anda, C., Bialek, Y., Durka, C., Karpisek, A., Pohlmann., Sack, P. (Hg.)(2016) Aura-Politiken. El Lissitzkys Kabinett der Abstrakten zwischen Musealisierung und Teilhabe. Braunschweig, E-Pub (http://www.demonstrationsraum.de)
Lehre (Auswahl)
SoSe 2018 | Medienkulturen und Medienpraktiken des Digitalen, Institut für TFM, Goethe Universität Frankfurt |
SoSe 2018 | Einführung Medien- und Kommunikationswissenschaften, HMKW Frankfurt |
WS 15/16 | Google Earth, lokative Medien und digitale Karten als neue Formen der Raumaushandlung, Institut für TFM, Goethe Universität Frankfurt |
SoSe 15 | Share, Like and Chat – Soziale Medien und digitale Communities, Institut für TFM, Goethe Universität Frankfurt |
WS 14/15 | „Gefangene Bilder“ - Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg, In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt |
zuletzt verändert:
23.01.2021