Dr. Kerrin Klinger
Projekte
Zur Person
07/2016 – 06/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im Kooperationsprojekt „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Wissens(re)präsentation in einem praxeologischen Pilotprojekt“ an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin |
Seit 04/2016 | Lehrbeauftragte in der Wissenschaftsgeschichte an der Technischen-Universität Berlin bei Prof. Dr. Friedrich Steinle |
10/2014 – 03/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Marcelo Caruso |
05/2013 – 05/2015 | Wissenschaftliche Koordinatorin der Projektgruppe „Laboratorium der Objekte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Siegel (Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2013 | Abschluss des Promotionsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Dissertation „Zwischen Gelehrtenwissen und handwerklicher Praxis. Die Ausrichtung des mathematischen Unterrichts an Weimarer Schulen von 1770 bis in die 1830er Jahre“ (Gutachter: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Wissenschaftsgeschichte, Jena, und Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Erziehungswissenschaft, Zürich) an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
11/2011 – 03/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt |
08/2011 – 11/2011 | Auslandsaufenthalt in Berkeley, Californien, USA, Arbeit an der Dissertation |
07/2007 – 07/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800” im Teilprojekt E2 „Empirie versus Spekulation? Begriffene und erfahrene Natur” (Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Ernst-Haeckel-Haus Jena, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
04/2008 – 03/2013 | Promotionsstudentin an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Geschichte der Naturwissenschaften (mit Unterbrechung wg. Mutterschutz und Elternzeit) |
07/2006 – 02/2006 02/2007 – 04/2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Reinhard Wegner) im Forschungsprojekt „Raumanschauung: Mathematik – Technik – Kunst. Die Darstellung und Wahrnehmung von Raum im 18. und 19. Jahrhundert“ (gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Dr. Olaf. Breitbach, Wissenschaftsgeschichte) |
2007 | Abschluss als Magistra Artium in Volkskunde/Kulturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte, Thema der Magisterarbeit „Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774-1806). Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus“ im Fachbereich Kulturgeschichte (bei Prof. Dr. Michael Maurer, Kulturgeschichte und Prof. Dr. Reinhard Wegner, Kunstgeschichte) |
2003 | Werkvertrag: Mitarbeit an der Website „Methoden – Kommunikative Sozialforschung“ unter der Leitung von Prof. Michael Giesecke, Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaften/Medien, Universität Erfurt |
09/2003 – 05/2016 | Lehrbeauftragte der Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V. (Kinderkurse und Tiefdruckgrafik für Erwachsene) |
04/2003 – 12/2007 | Magisterstudium der Volkskunde/Kulturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2003 | Abschluss als Diplom-Künstlerin, Thema der Arbeit „Frauenbilder. Ich für alle Andern“(bei Dr. Gerd Schweppenhäuser und Prof. Norbert Hinterberger) an der Bauhaus-Universität Weimar |
10/1997 – 02/2003 | Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar |
Publikationen
Ausgewählte Publikationen:
- Forster, Babett/Klinger, Kerrin/Markert, Michael (Hrsg.)(2016): Sammlungsdidaktik. Die "nicht mehr neuen" Medien in den Universitätssammlungen. Weimar: VDG. (Laborberichte; 7)
- Klinger, Kerrin (2014): Zwischen Gelehrtenwissen und Handwerklicher Praxis. Zum mathematischen Unterricht in Weimar um 1800. Paderborn: Fink.
- Klinger, Kerrin (2013): Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774-1806). Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus. Weimar: VDG.
- Breidbach, Olaf/Klinger, Kerrin/Müller, Matthias (2013): Camera Obscura. Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung. Stuttgart: Steiner.
- Klinger, Kerrin (Hrsg.) (2009): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Vorträge
- Functional bodies in educational films. On scientific educational films in the Cold War. Im Rahmen der 38. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) "Education and the Body", Loyola University Chicago. USA, Chicago, IL, 17.08.2016.
- Workshop: Dinglichkeit. Objekte in der disziplinübergreifenden Hochschullehre, zusammen mit Dr. Babett Forster und Dr. Michael Markert (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Im Rahmen der Tagung „Humboldt ade – Bologna, oh je? Lehre gestalten! Debatten zu Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten. Sprach- und Literaturwissenschaften/ Geschichtswissenschaften“, veranstaltet von "Lehren. Das Bündnis für Hochschullehre". Hannover, 27.06.2016.
- Radioactivity in 16mm. On Scientific Educational Film in the Cold War. Im Rahmen des internationalen Workshops „Educational Film from a Historical Perspective” des Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung. Braunschweig, 28.05.2016.
- „Jeder Erfahrene legt sich unstreitig eine Theorie zu Grunde; aber der Empiriker hat das im Griffe, womit sich der Theoretiker im Kopfe quält.“ Zu C. F. Steiners Kompendium für die handwerkliche Praxis (ab 1828). Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte „Praktisches Wissen“ an der Technischen Universität Berlin. Berlin, 27.09.2015.
- Knowledge and Examination. About practices of evaluation in the early 19th century. Im Rahmen der 37. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) "Culture and Education", Istanbul University. Türkei, Istanbul, 26.06.2015.
Lehre
WS 2016/1017 | Filme in der Wissenschaft – Wissenschaft im Film, mit Anja Sattelmacher, Wissenschaftsgeschichte, Technische Universität Berlin Materialitäten des Unterrichts: Lehr- und Lernmittel unter kultur- und erziehungswissenschaftlicher Sicht, mit Denise Wilde, Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zur Berlin |
SS 2016 | Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik, Wissenschaftsgeschichte, Technische Universität Berlin |
WS 2015/2016 | Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung?, Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zur Berlin |
SS 2015 | Lehrfilme. Naturwissenschaftliche Unterrichtsmaterialien der DDR, Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zur Berlin |
zuletzt verändert:
18.01.2021