BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Die Abteilung BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin ist eine internationale Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand zur deutschen Bildungsgeschichte und ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland.
Porträt der BBF
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) wurde 1876 als "Deutsches Schulmuseum" gegründet und gehört seit 1992 zum DIPF. Als historische Abteilung des DIPF widmet sie sich der Sammlung von Wissen über Bildung aus historischer Perspektive. Sowohl Quellen als auch nationale und internationale Forschungsliteratur zur deutschen Bildungsgeschichte werden für die wissenschaftliche Nutzung in vielfältigen Formen zugänglich gemacht. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, die an der deutschen Bildungsgeschichte interessiert sind, werden bei ihrer Forschungsarbeit beraten und unterstützt. Die BBF leistet zudem in einer für die Gegenwart des Bildungswesens relevanten Weise selbst Beiträge zur historischen Erforschung von Bildung, Erziehung und Sozialisation und trägt dazu bei, dieses historische Wissen in die bildungspolitische, professionelle und allgemeine Öffentlichkeit nutzbringend zu transferieren.
Auf der Grundlage ihrer vorhandenen und auszubauenden Bestände verfolgt die BBF das Ziel, Reflexionskategorien für die Beratung von Politik und Pädagogischer Praxis zu erarbeiten.
Um dieses leisten zu können, arbeiten in der BBF die drei Arbeitsbereiche Bibliothek, Archiv und Forschung eng zusammen. Die wissenschaftliche Direktorin der BBF ist zudem gleichzeitig Inhaberin einer Professur für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Neben den umfangreichen Beständen, ihrem Datenbank- und Portalangebot und den damit verbunden Dienstleistungen bietet die BBF als Kommunikationszentrum der Historischen Bildungsforschung Tagungen, Workshops und Ausstellungen, auch für die breite Öffentlichkeit an.
Arbeitsbereiche der Abteilung
Bibliothek
Mit einem Bestand von ca. 760.000 Medien verfügt der Bereich Bibliothek über die wohl größte Sammlung pädagogischer Literatur in Deutschland. Entstanden als Schulmuseum und Lehrerbücherei dokumentiert der Quellenbestand sowohl das professionelle Wissen der Lehrkräfte als auch das disziplinäre Wissen der Erziehungswissenschaft. Seit der Neuprofilierung als Forschungsbibliothek im Jahr 1992 wird der Bestand systematisch durch aktuelle, bildungshistorische Forschungsliteratur ergänzt. Neben der Benutzung in der Bibliothek kann ein Teil der neueren Bestände auch außer Haus ausgeliehen werden. Historische Quellen werden zunehmend in digitalisierter Form etwa für Anwendungen der Digital Humanities frei zugänglich (Open Access) bereitgestellt.
Archiv
Als sammelndes Spezialarchiv für die Erziehungs- und Bildungsgeschichte sowie die Geschichte der Fachdisziplin verwahrt das Archiv auf 1.800 Regalmetern zentrale Dokumente, wie Schriftgutbestände privater und institutioneller Provenienz, Nachlässe und Sammlungen, Handschriften und Fotografien. Neben Beständen aus privater Hand werden dort vor allem Materialien von nicht an staatliche oder andere Archive abgabepflichtigen Organisationen und Institutionen übernommen. Zum Archiv gehört auch das Institutsarchiv des DIPF, das Archiv der Trägerorganisation. Der Arbeitsbereich Archiv ist für die systematisch Erweiterung, die Aufbereitung und Erschließung der Bestände sowie für ihre Bereitstellung für Recherchen und Forschung verantwortlich.
Forschung
Die Aktivitäten des Forschungsbereiches fokussieren zwei Forschungsfelder: die Historische Praxis von Schule, Unterricht und Erziehung und die Geschichte des Pädagogischen Wissens, seiner Institutionen, Praktiken und Akteure. Der Forschungsbereich profitiert von den hervorragenden Bibliotheks- und Archivbeständen, zugleich wirken die Forschenden durch ihre Arbeit gemeinsam mit den Beschäftigten von Archiv und Bibliothek an der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastrukturleistungen der BBF mit.
Leitung
Direktion
Arbeitsbereichsleitung
Dr. Stefan Cramme, Bibliotheksleiter
Dr. Bettina Irina Reimers, Archivleiterin
Dr. Kathrin Berdelmann, Leiterin des Forschungsbereichs
Kontakt
Projekte
Personen
- Heike Balzer, Assistentin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Carolin Becklas, Assoziierte Wissenschaftlerin, BBF-Forschung
- Dr. Kathrin Berdelmann, Arbeitsbereichsleiterin, BBF-Forschung
- Dr. Stefan Cramme, Arbeitsbereichsleiter, BBF-Bibliothek
- Ann-Kathrein Dienus, Auszubildende, BBF-Bibliothek
- Constanze Dornhof, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Britta Eiben-Zach, Assoziierte Wissenschaftlerin, BBF-Forschung
- Falk Engert, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Gunda Friedl, Mitarbeiterin, BBF-Bibliothek
- Caroline Gehring, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Prof. Dr. Gert Geißler, Assoziierter Wissenschaftler, BBF-Forschung
- Silke Güthling, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Maria-Annabel Hanke, Wissenschaftliche Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Christine Heinicke, Assistentin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Magda Jousten, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Ulrike Kanonenberg, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Dr. Kerrin Klinger, Assoziierte Wissenschaftlerin, BBF-Forschung
- Dr. Stefanie Kollmann, Informationsmanagerin, BBF-Bibliothek
- Annett Krefft, Archivarin, BBF-Archiv
- Dr. Julia Kurig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Vera Lautenschläger, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Sabine Liebmann, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Anja Ludwig, Archivarin, BBF-Archiv
- Denise Löwe, Doktorandin, BBF-Forschung
- Dr. Monika Mattes, Wissenschaftliche Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Lars Müller, Wissenschaftlicher Bibliothekar, BBF-Bibliothek
- Prof. Dr. Sabine Reh, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des DIPF, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Dr. Bettina Reimers, Arbeitsbereichsleiterin, BBF-Archiv
- Andrea Ribbschläger, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Emmi Schlesinger, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Janine Schlieter, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Prof. Dr. Joachim Scholz, Assoziierter Wissenschaftler, BBF-Forschung
- Eva Schrepf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Antje Simms, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Christina Strunk, Mitarbeiterin, BBF-Bibliothek
- Clara Thomasius, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, BBF-Bibliothek
- Annemieke Uphoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BBF-Forschung
- Ulrike Voges, Bibliothekarin, BBF-Bibliothek
- Prof. Dr. Ulrich Wiegmann, Assoziierter Wissenschaftler, BBF-Forschung
- Josefine Wähler, Doktorandin, BBF-Forschung
- Kathrin Zöller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BBF-Forschung