Josefine Wähler, M.A.
Doktorandin
BBF-Forschung
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Warschauer Straße 34-38
10243
Berlin
Projekte
Zur Person
- 2020
- Organisation Virtueller Quellenworkshop: Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (Marco Lorenz)
- 2018
- Lokales Organisationskomitee der 40. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE): Education and Nature, Humboldt-Universität zu Berlin
- Seit 2016
-
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion, Forschungsbereich der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
- Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Technische Universität Braunschweig
- Organisatorin Forschungsforum: Quellen digital Auswerten – Möglichkeiten und Grenzen der eHumanities in der Historischen Bildungsforschung, 25. DGfE-Kongress, Universität Kassel
- Seit 2015
- Wissenschaftliche Koordinatorin, Kooperationsprojekt zwischen DIPF Berlin, HU Berlin und Shanghai International Studies University (SISU), Studienreihe zu Klassikern der dt. Bildungsgeschichte und Bildungspolitik
- 2014 – 2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Berlin
Forschungsprojekt: Entwicklung von Verfahren der eHumanities für die Historische Bildungsforschung - 2014
- Stipendiatin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Berlin
- Seit 2013
- Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften, Lehrbereich Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013
- Magistra Artium (M.A.) Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaft und Soziologie, Technische Universität Dresden Abschlussarbeit: Karl Hoffmann. Musikpädagogisches Schaffen in der DDR im Kontext von Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit
- 2002 – 2013
- Magisterstudium der Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaft, Soziologie und Psychologie, Technische Universität Dresden
- 2002
- Abitur am Erich-Fried-Gymnasium, Berlin
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung, insbesondere zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Institutionen, Professionen und Praktiken
- Zeithistorische Bildungsforschung, darunter die Geschichte und Praxis der Lehrer*innenweiterbildung in der DDR
- Historische Musikpädagogik – Musikerziehung und Musikunterricht in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR
- Digital Humanities in der Erziehungswissenschaft und Historischen Bildungsforschung
Publikationen
Publikationen in der Datenbank des DIPF
Ausgewählte Vorträge
- Beigefügtes und Beiliegendes. Selbstgestaltete Lehr-/Lernmittel und unterrichtsergänzende Anlagen in Pädagogischen Lesungen aus der DDR (1961-1989). Virtueller Quellenworkshop: Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung, BBF des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, Online-Format, Juni 2020
- Circulation and transformation of "Pädagogische Lesungen" [pedagogical lectures] within a cross-institutional network in the GDR teacher training. 41th ISCHE Conference: Spaces and Places of Education, University of Porto (FPCEUP), Porto/Portugal, Juli 2019
- "Pacemakers Report" – The Unique Collection of "Pädagogische Lesungen" [pedagogical lectures] in the Research Library for the History of Education (BBF) in Berlin. 18th symposium for school museums and history of education collections, Danish School of Education (DPU), Aarhus Universität, Kopenhagen/Dänemark, Juli 2019 (mit Maria-Annabel Hanke)
- "Schreibende Lehrer – Forschende Lehrer". Praxisberichte von Pädagogen als fester Bestandteil der zentralen Lehrerweiterbildung in der DDR. Kolloquium am Institut für Erziehungswissenschaften, TU Braunschweig, März 2019
- "Aus der Praxis – für die Praxis". Entstehung und Funktion von Pädagogischen Lesungen in der DDR, 1961-1989. Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, HU Berlin, Dezember 2018
- Pädagogische Lesungen als fachdidaktische Praktik. Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der (Historischen) Bildungsforschung. Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der PH Zürich (PHZH), Zürich/Schweiz, März 2018
- Vereinheitlichung und Differenz im Schulsystem der DDR. Workshop: Grenzen und Zukunft der Praxeologie, Universität Konstanz, September 2017
- Music education as "Stätte der Kollektivbildung" [site for the formation of the social collective] in GDR, 1961-1989. 38th ISCHE Conference: Education and the Body, Loyola University, Chicago/USA, August 2016
- Digitalisierte Zeitschriften als Quellen der Historischen Bildungsforschung. Forschungsforum: Quellen digital Auswerten – Möglichkeiten und Grenzen der eHumanities in der Historischen Bildungsforschung. 25. DGfE-Kongress: Räume für Bildung. Räume der Bildung, Universität Kassel, März 2016 (mit Lars Müller)
- Practices, Rituals and Routines of GDR music education. 37th ISCHE Conference: Culture and Education, Universität Istanbul/Türkei, Juni 2015
- Practices of GDR music education. 6. EERA Histories of Education Summer School Conference for Postgraduates: Researching Histories of Educational Spaces, Discourses and Sources, Universität Luxemburg/Luxemburg, Juni 2015
- Rekonstruktion von Praktiken des DDR-Musikunterrichts. Kolloquium der BBF des DIPF und des Zentrums für Schulgeschichte (ZSG) der PH Zürich (PHZH), Berlin, Mai 2015
Lehre
- Technische Universität Braunschweig im WS 2016/17, 2017/18, 2018/19: Blockseminar: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Erziehung, Bildung, Sozialisation
zuletzt verändert:
18.04.2021