Dr. Bettina Reimers
Arbeitsbereichsleiterin
BBF-Archiv
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Warschauer Straße 34-38
10243
Berlin
Projekte
- Digitalisierung und Erschließung der Porträtbestände in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (DigiPortA)
- Erschließung des Nachlasses von Gerhard Stierand
- Erschließung des Schriftgutes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Erschließung des Schriftgutes der ISCHE und der Paedagogica Historica
- Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses von Helmut König
- Werkausgabe der pädagogischen Schriften Adolf Reichweins
Zur Person
2013 | Master Archivwissenschaft (FH Potsdam) |
2000 | Promotion über die Volkshochschulbewegung in Thüringen in der Weimarer Republik |
1992 | Magisterprüfung |
Studium der Fächer Germanistik, Pädagogik, Italienisch, Politologie an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | |
Jahrgang 1962 |
Berufliche Tätigkeiten
Seit 01.03.2008 | Leiterin des Archivs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
2007 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg |
2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur Edition der späten Schriften von Friedrich Nietzsche am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin mit Sitz im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar |
2004 – 2006 | Freie Wissenschaftlerin (Nachlassbearbeitung für Privatpersonen, Museen und Archiven, Konzeption von Ausstellungen) und Lehrbeauftragte am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Seminar für Pädagogik der Georg-August-Universität Göttingen sowie an Erwachsenenbildungseinrichtungen und der Logopädiefachschule in Erfurt |
1994 – 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Pädagogik der Universität Ulm |
1993 – 1994 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Pädagogik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1993 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar (1992) und Stipendiatin der Deutschen Schillerstiftung, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Erwachsenenbildung
- Kultur- und Bildungsgeschichte sowie Bildungspolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Reimers, Bettina Irina: Ludwig Sütterlins Konzept einer Schrift - Methode und Praxis des Schreibenlernens. In: Reh, Sabine; Wilde, Denise (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016, S. 231–256.
- Reimers, Bettina Irina: Über biographische Verflechtungen und die archivarische Verschwisterung des Museum Europäischer Kulturen und des Adolf-Reichwein-Archivs. In: Tietmeyer, Elisabeth; Ziehe, Irene (Hrsg.): Museum - Forschung – Vernetzung. Münster: Waxmann Verlag 2014, S. 89–98.
- Reimers, Bettina Irina: Gefängnispädagogik. In: Keim, Wolfgang / Schwedt, Ulrich (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890 – 1933). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2013, S. 929–946.
- Reimers, Bettina Irina: Kunstgeschichte und Kunstvermittlung an den Volkshochschulen in Thüringen in der Weimarer Republik. In: Zeising, Andreas (Hrsg.): Teilhabe am Schönen. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2013, S. 65–83.
- Reimers, Bettina Irina: Die Neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919 bis 1933 (Reihe: Geschichte der Erwachsenenbildung, Bd. 16). Essen 2003.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Sprecherin des Arbeitskreises der Archive der Leibniz Gemeinschaft (Februar 2012 bis Oktober 2016)
- Mitglied im Sprecherkreis der Initiative „Sammeln im Verbund“ des Arbeitskreis der Archive der Leibniz Gemeinschaft, seit Oktober 2016
- Mitglied des Fachbeirats des Lotteriefondsprojektes „Sammlung Pestalozzianum: Erschließung, Erhaltung und Nutzung des Sammlungsgutes“, Pestalozzianum Stiftung für Bildung, Schule und Dialog (Zürich), seit Juni 2016
- Beiratsmitglied des Alice Salomon Archivs, „Alice Salomon Hochschule“ – Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin, seit Juli 2016
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der DGfE im Projekt zur archivischen Erschließung des Schriftgutbestandes der Fachgesellschaft, seit September 2010
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Adolf-Reichwein-Vereins e.V., seit Januar 2010
zuletzt verändert:
18.02.2019