Denise Löwe, M.A.

  Löwe

Doktorandin

BBF-Forschung

BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin

030-293360-663

ZC5sb2V3ZUBkaXBmLmRl

Projekte

Zur Person

Seit 05/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion im Forschungsprojekt „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Wissens(re)präsentation in einem historisch-praxeologischen Pilotprojekt" – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
11/2017 – 04/2018
Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Antragstellung des DFG-Projektes  „Schule im Wandel – SchiWa“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
06/2016 – 06/2017
Studentische Hilfskraft im Projekt „Lesepraktiken und Lese-Subjekte im ‚deutschen Unterricht’ seit 1800. Transformationen schulisch-fachlichen Wissens“ der Förderlinie „Freiräume“ – Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Sabine Reh)
12/2015 – 10/2017
Studentische Hilfskraft der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF, Forschungsbereich
09/2014 – 11/2015
Studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt „IRiK – Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
2014 – 2017
Masterstudium Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2013 – 08/2015
Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „PAUSE – Schülerzeitschriften der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
05/2013 – 04/2014
Studentische Hilfskraft in der Abteilung Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Sabine Reh)
2010 – 2015
Kombinationsbachelor Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelle Arbeits und Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Sozialgeschichte der schulischen Prüfung: Wandel des Abiturienten-Bildes und prosopographische Forschungen zum Abiturientenkreis 1788–1972

  • Schulkulturelle Artefakte: Wand- und Schülerzeitungen in der DDR & Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der BRD

Publikationen

Ausgewählte Vorträge

  • "Kriege, Krisen und das Abitur in Not“ (mit Sabine Reh), Tagung „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“ der HSU Hamburg, PH Karlsruhe und Universität Hildesheim, Karlsruhe, 28.04.2022.
  • Profilierung(en) für die moderne Gesellschaft? Debatten und Deutungen zum Abitur in Lehrerzeitschriften des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik“, Tagung „Laboratorien einer künftigen Gesellschaft: Schulen als umkämpfte Räume im 20. Jahrhundert“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 24.03.2022.
  • „Subjektkonstruktionen von höheren Schüler*innen in Bildungsgängen und deutschen Abituraufsätzen zwischen 1901 und 1933", Workshop "Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert" der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 23.09.2021.
  • „Ist das Gymnasium ‚modern'? Zur Geschichte der Wolfsburger Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren“ (mit Sabine Reh), Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart: Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 16.07.2020.
  • „Debatten und Deutungen – Abitur und Abiturient*innen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik“, Kooperationstreffen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF mit dem Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich (ZSG der PHZH), Zürich/Schweiz, 7.11.2019.

Lehre

  • Seminar: „Strukturieren, Normieren und Beaufsichtigen – Die Verwaltung des höheren Schulwesens und die Abiturprüfung als historische Reformprozesse“, Ruhr-Universität Bochum/Historische Bildungsforschung, SoSe 2023
  • Seminar: „Mädchen und Frauen auf dem Weg zur höheren Bildung – Geschlechterverhältnisse und Bildungsgerechtigkeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“, Universität Hildesheim/Allg. Erziehungswissenschaft, WS 2022/23
  • Seminar: „Sozialisationsinstanz Gymnasium: historischer Kontext und theoretische Verortungen“, Ruhr-Universität Bochum/Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung, WS 2021/22
  • Seminar: „Schule im Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Verwaltung. Entwicklung, Quellen und Relevanz“ (Co-Teaching mit Daniel Töpper, HU-Berlin), Universität zu Köln/Historische Bildungsforschung, WS 2021/22
  • Seminar: „Das deutsche Gymnasium im 19. und 20. Jahrhundert: Schlaglichter, Forschungszugänge und Quellenkritik“, Ruhr-Universität Bochum/Historische Bildungsforschung, SoSe 2021
zuletzt geändert 25.07.2023