Dr. Carmen Köhler
Habilitandin
Educational Measurement
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
- Item Fit – Statistische und praktische Signifikanz von nicht modellkonformen Items in empirischen Bildungsstudien
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
Publikationen
Zur Person
Beruflicher Werdegang
- Seit 01/2016
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Habilitation am DIPF (Betreuer: Johannes Hartig)
- 06/2015 – 08/2015
- Praktikum am Educational Testing Service (ETS), Princeton, NJ
- 2012 – 2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt von Steffi Pohl und Claus H. Carstensen zum Thema "Modeling missing data in competence tests" im DFG-Schwerpunktprogramm "Education as a Lifelong Process" (PO1655/1-1)
- 2011 – 2012
- Tutorin für Statistik in SPSS im Fachbereich Psychologie der Universität Trier
Ausbildung
- 2012 – 2015
- Promotion zum Thema "Isn’t Something Missing? Latent Variable Models Accounting for Item Nonresponse" an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Steffi Pohl & Claus H. Carstensen)
- 2007 – 2012
- Studium Diplompsychologie, Universität Trier
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Umgang mit fehlenden Werten in large scale assessments
- Item Response Theorie
- Generalized linear models (GLM)
- Hierarchisch lineare Modellierung (HLM)
Ausgewählte Präsentationen
- Köhler, C. (2019, Oktober). Detecting Item Misfit in Educational Testing. Eingeladener Gastvortrag am Centre for Educational Effectiveness and Evaluation der KU Leuven, Belgien.
- Köhler, C., Hartig, J., & Schmid, C. (2019, Mai). Deciding Between the Covariance Analytical Approach and the Change-Score Approach in Two Wave Panel Data: Gastvortrag im Forschungs-Kolloqium des IQB, Berlin.
- Köhler, C., Hartig, J., & Naumann, A. (2019, Januar). Estimation of Random Group DIF using Two- and Three-Level GLMMs. Eingeladener Vortrag im Symposium “Scales comparability in large scale cross‐country assessments” auf der 5. Lisbon Economics and Statistics in Education (LESE) Tagung, Lissabon, Portugal.
- Köhler, C., & Hartig, J. (2018, Juli). Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Instruction: ANCOVA vs. Change-Score Approach. Präsentation auf dem 8. Europäischen Methoden-Kongress der European Association of Methodology (EAM), Jena, Deutschland.
- Köhler, C. (2017, Dezember). The Use of Item Response Theory in Educational Studies. Eingeladener Vortrag am FPPW (Seminar at Faculty of Psychology and Pedagogical Sciences), Gent, Belgien.
- Köhler, C., Robitzsch, A., & Hartig, J. (2017, Juli). A bias corrected RMSD item fit statistic: An evaluation and comparison to alternatives. Präsentation auf dem Internationalen Meeting der Psychometric Society (IMPS), Zürich, Schweiz.
- Köhler, C., & Hartig, J. (2016, Juli). Practical significance of item misfit in educational large-scale assessment studies. Präsentation auf dem 7. Europäischen Methoden-Kongress der European Association of Methodology (EAM), Mallorca, Spanien.
- Köhler, C., Pohl, S., & Carstensen, C. H. (2016, April). Latente Ansätze zum Umgang mit fehlenden Werten in Kompetenztestdaten. Präsentation auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Innsbruck, Österreich.
- Köhler, C., Gu, L., Ho, T.-H., & Zu, J. (2015, Juli). Issues of Applying Multidimensional Item Response Theory in Practice. Präsentation auf dem Abschlusstreffen der Praktikanten des Educational Testing Service (ETS), Princeton, NJ.
- Köhler, C., Pohl, S., & Carstensen, C. H. (2014, Dezember). Missing responses in competence tests. Präsentation auf der Abschlusskonferenz der ersten Förderphase des SPP1646 Priority Programme „Education as a lifelong process“, Bamberg, Deutschland.
- Köhler, C. (2014, September). Die Plage der fehlenden Werte. Blitzlichtvortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, Deutschland.
- Köhler, C., Pohl, S., & Carstensen, C. H. (2014, Juli). Investigating the mechanisms for missing responses in competence tests. Präsentation auf dem 6. Europäischen Methoden-Kongress der European Association of Methodology (EAM), Utrecht, Niederlande.
Lehre
Lehrveranstaltungen
- WS 2020/2021
- Praktikum „ Statistik für Psychologen: Grundlagen" (Goethe Universität Frankfurt)
- SS 2020
- Seminar „Forschungsmethoden und Evaluation II“ (Goethe Universität Frankfurt)
- WS 2019/2020
- Seminar „Grundlagen der Diagnostik“ (Goethe Universität Frankfurt)
- WS 2019/2020
- Praktikum „Statistik für Psychologen: Grundlagen“ (Goethe Universität Frankfurt)
- WS 2018/2019
- Seminar „Grundlagen der Diagnostik“ (Goethe Universität Frankfurt)
- WS 2018/2019
- Praktikum „Statistik für Psychologen: Grundlagen“ (Goethe Universität Frankfurt)
- WS 2017/2018
- Seminar „Grundlagen der Diagnostik“ (Goethe Universität Frankfurt)
- SS 2017
- Vorlesung „Statistik für Psychologen, Vertiefung“ (Goethe Universität Frankfurt)
- SS 2014
- Seminar IRT-Modelle: Theorie und Anwendungen
- WS 2012/2013
- Wahlpflichtmodul „Angewandte Statistik I“ (Universität Bamberg)
- SS 2013
- Wahlpflichtmodul „Angewandte Statistik II“ (Universität Bamberg)
Workshops
- 05/2020
- Workshop „Einführung in die Item Response Theorie“ per Video-Meeting am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund (IFS)
- 09/2019
- Workshop „Einführung in die Item Response Theorie mit R“ auf der Methodenwoche 2019 vom Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
- 09/2019
- Workshop „Einführung in die Mehrebenenanalyse mit R“ im Ed-Tech Research Forum 2019, Essen
- 09/2019
- Workshop „Einführung in R“ im Ed-Tech Research Forum 2019, Essen
- 07/2019
- Workshop „Item-Response-Theorie zur Kompetenzmodellierung und Skalierung in den Bildungswissenschaften” an der Sommerakademie 2019 der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen (graph), Karlsruhe
- 03/2019
- Workshop „Item-Response-Modelle in R” an der IPN Winterschool 2019, Kiel
- 03/2018
- Workshop „Mehrebenenanalysen in R” auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) 2018, Essen
- 09/2017
- Workshop „Einführung in IRT” am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin
- 01/2015
- Workshop „Einführung in die Item Response Theorie” am International Centre for Higher Education Research (INCHER), Kassel
Mitgliedschaften
zuletzt geändert
11.11.2022