Im Zentrum der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen (LLiB) steht die Untersuchung der Qualität und Wirkung von pädagogischen Bildungsprozessen.
Porträt der Abteilung
Die Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen befasst sich mit der Qualität und Wirkung pädagogischer Prozesse in Unterricht, Schule und Hochschule – und zwar in ihrer Forschung und ihren wissenschaftlichen Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Forschung zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Wichtige Grundlage für diese Arbeiten sind die konzeptuelle Beschreibung und Messung von fachlichen Leistungen, Kompetenzen und anderen Personenmerkmalen als Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.
Leitend ist ein Verständnis von Empirischer Bildungsforschung, das die Notwendigkeit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit und methodischer Vielfalt betont. Der methodische Zugang ist vielfältig. Er umfasst Mehr-Kohorten-Längsschnittstudien zur Kompetenzentwicklung, Videoanalysen, Interventionsstudien, Laborexperimente zur Analyse von Lernprozessen, Sekundäranalysen sowie computerbasierte Test- und Befragungsinstrumente. Die thematischen Schwerpunkte sind
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
- Multikriteriale Untersuchung von Unterrichtseffekten
- Assessment und Modellierung von Lernprozessen und Lernergebnissen
Die Abteilung beteiligt sich am internationalen Large Scale Assessment wie den PISA-Studien und der TALIS-Videostudie Deutschland, auf nationaler Ebene am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Sie koordiniert das Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung.
Darüber hinaus befassen wir uns in der Abteilung damit, wie aus Forschungsergebnissen praxisrelevantes Wissen für Lehrer*innen werden kann, und welche Rolle dabei die Zusammenarbeit zwischen Bildungsforscher*innen und Praktiker*innen spielt.
Arbeitsbereiche
Heterogenität und Bildung
Educational Measurement
Wissenschaft-Praxis-Kooperationen und Transferforschung
Schulisches Lehren und Lernen
Technology Based Assessment
Leitung
Prof. Dr. Mareike KunterKontakt
U2VrcmV0YXJpYXQtTExpQkBkaXBmLmRlProjekte
- AMSel – ADHS-Meta-analysis on the effectiveness of Self-regulation interventions
- COACTIV-expeRt – Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10-Jahres-Längsschnitt
- COINS – Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems
- Campusschulen Frankfurt und Umgebung
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- DiSO – Digital Teaching/Learning & Student Outcomes: A Second Order Meta-Analysis
- E-CER – In Search for the Good Teacher – Centre for Excellence in Research – Die Frage nach der “guten” Lehrkraft
- ESel – Effectiveness of Self-Regulation Training
- EiKlar – EEG im Klassenzimmer
- Evaluation des Vorbereitungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen
- HAND IN HAND – Förderung von Lehrer*innen im Umgang mit sozialen, emotionalen und durch Vielfalt geprägten beruflichen Herausforderungen
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
- MASK – Modellierung integrierter akademisch-sprachlicher Kompetenzen
- MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- NEPS TBT – Arbeitspaket Technologiebasiertes Testen
- NawiSelf*digital – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Selbstregulierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
- PISA-LDW – Erfassen von Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt
- PaTH - Partizipativer Wissenstransfer zwischen Hochschule und Schulpraxis
- Peers4Practice – Tandems aus Bildungsforschung und Schulpraxis
- PuS-SeL – Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen
- ReCo – Textantworten aus Large-Scale-Assessments automatisch verarbeiten
- SchiWa – Schule im Wandel
- SchuMaS – Schule macht stark
- SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Schulentwicklung im Längsschnitt
- Slice-Up – Unterricht in 30 Sekunden beurteilen
- Stereo-DiSk – Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext
- Stereo-no-GO – Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten in der Hochbegabtenförderung
- TPL-basics – Bedingungen des Erwerbs von Handlungswissen zum Lösen technischer Probleme
- TeaCop – Lehrkräfte und die Covid 19-Pandemie
- Tebelin – Teacher Beliefs about Inclusive Education
- WieSeL – Wissen, einsetzen, fördern: Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
- alea.schule – Plattform für formatives Assessment
Personen
- Nico Andersen, Doktorand, Technology Based Assessment
- Dr. Franziska Baier-Mosch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Johanna Bake, B.Sc., Assistentin
- Dr. Lukas Begrich, Assoziierter Wissenschaftler, Schulisches Lehren und Lernen
- Prof. Dr. Hanna Beißert, Arbeitsbereichsleiterin, Heterogenität und Bildung
- Daniel Bengs, Dipl.-Math., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technology Based Assessment
- Victoria Bertram, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Susanne Böse, Assoziierte Wissenschaftlerin, Individuelle Förderung und Migration
- Prof. Dr. Jasmin Decristan, Assoziierte Wissenschaftlerin, Unterricht und Schule
- Ximena Delgado Osorio, Doktorandin, Educational Measurement
- Tobias Deribo, M.Sc., Doktorand, Technology Based Assessment
- Prof. Dr. Charlotte Dignath, Assoziierte Wissenschaftlerin, Förderung schulischer Lernprozesse
- Philine Drake, M.Sc., Doktorandin, Educational Measurement
- Jule Drobnitzky, Doktorandin, Heterogenität und Bildung
- Simone Emmenlauer, Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Lena Engelhardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technology Based Assessment
- Katharina Fink, M.Sc., Doktorandin, Heterogenität und Bildung
- Prof. Dr. Frank Goldhammer, Arbeitsbereichsleiter, Technology Based Assessment
- Dr. Carolin Hahnel, Assoziierte Wissenschaftlerin, Technology Based Assessment
- Dr. Scott Harrison, Assoziierter Wissenschaftler, Technology Based Assessment
- Prof. Dr. Johannes Hartig, Arbeitsbereichsleiter, Educational Measurement
- Dr. Ulrike Hartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Astrid Henkel, M.A., Assistentin, Technology Based Assessment
- Prof. Dr. Jan Hochweber, Assoziierter Wissenschaftler, Unterricht und Schule
- Nathalie John, Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Prof. Dr. Nina Jude, Assoziierte Wissenschaftlerin, Unterricht und Schule
- Verena Jörg, M.Sc., Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Hannah Kleen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
- Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme, Research Fellow, Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
- Dr. Ulf Kröhne, Habilitand, Technology Based Assessment
- Prof. Dr. Mareike Kunter, Direktorin, Schulisches Lehren und Lernen
- PD Dr. Carmen Köhler, Habilitandin, Educational Measurement
- Johanna Leck, M.A., Assoziierte Wissenschaftlerin, Unterricht und Schule
- Anna Maria Leitz, Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Marit Kristine List, Habilitandin, Educational Measurement
- Michaela Menstell, M.A., Koordinatorin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Alexander Naumann, Habilitand, Educational Measurement
- Lothar Persic-Beck, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technology Based Assessment
- Prof. Dr. Katrin Rakoczy, Assoziierte Wissenschaftlerin, Unterricht und Schule
- Diana Richter, B.A., Assistentin, Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
- Nora Ries, Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Nina Roczen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Educational Measurement
- Dr. Mojca Rozman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Educational Measurement
- Christina Röper, Mitarbeiterin, Technology Based Assessment
- Charlotte Schell, Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Caroline Scherer, Doktorandin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Jürgen Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schulisches Lehren und Lernen
- Patrick Schreyer, Assoziierter Wissenschaftler, Unterricht und Schule
- Marcus Schrickel, Doktorand, Technology Based Assessment
- David Simon, Doktorand, Schulisches Lehren und Lernen
- René Staab, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schulisches Lehren und Lernen
- Stefanie Sterzel, Assistentin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Leonard Tetzlaff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Individualisierte Förderung
- Dr. Desiree Theis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Antje Thiele, Wissenschaftliche Bibliothekarin, Schulisches Lehren und Lernen
- Felix Wagner, Softwareentwickler, Technology Based Assessment
- Dr. Kristin Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulisches Lehren und Lernen
- Dr. Fabian Zehner, Habilitand, Technology Based Assessment
- Bernadette van Berk, Assoziierte Wissenschaftlerin, Förderung schulischer Lernprozesse