Prof. Dr. Frank Goldhammer
Arbeitsbereichsleiter
Technology Based Assessment
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Rostocker Straße 6
60323
Frankfurt am Main
Projekte
- ABS-D – Adult Basic Skills in Literacy and Numeracy in Denmark
- Automatische Kodierung von freien Textformaten zur elaborierten Kompetenzmessung
- CBA im Klassenraum
- CaTS – Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- CavE-ICT PISA
- DELTA – Towards Digital Education with modern Learning Technologies and Assessment approaches
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- EDK – Systemmonitoring
- KoMo ICT
- LogDataAnalyzer
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- Modellierung und Haltung von Logdaten am Beispiel des multimedialen Schulbuchs
- MultiTex: Prozessbasierte Diagnostik des Textverstehens mit multiplen Dokumenten (Multiple Documents Literacy)
- NEPS TBT – Arbeitspaket Technologiebasiertes Testen
- OECD Low Literacy – Erfassung der Lesekompetenz an Tablets
- PIAAC R1 - Internationale Studie zur Untersuchung von Alltagskompetenzen Erwachsener
- PIAAC-LN (Leibniz-Netzwerk)
- PISA 2012 CBA Nationale Begleitstudie
- ProKom: Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung
- Profan – Prozessindikatoren: Von der Erklärung des Aufgabenerfolgs zum formativen Assessment
- Programme for the International Assessment of Adult Competencies – PIAAC R2 und R3
- ReCo – Textantworten aus Large-Scale-Assessments automatisch verarbeiten
- ReTiCo: Response Time Control
- SchuMaS – Schule macht stark
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
- mBook
Publikationen
Zur Person
- 2014
- Professur (W3) für Methoden der empirischen Bildungsforschung, Technische Universität Dortmund (abgelehnt)
- 2014
- Professur für Educational Evaluation am Finnish Institute for Educational Research, Universität Jyväskylä, Finnland (abgelehnt)
- 2011
- Professur (W3) für Pädagogisch-Psychologische Diagnostik mit dem Schwerpunkt auf technologiebasierten Anwendungen, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2006
- Promotion zum Dr. phil.-nat. an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 1998 – 2003
- Studium der Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 1996 – 1997
- Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt
Berufliche Tätigkeit
- Seit 09/2011
- Professur für Pädagogisch-Psychologische Diagnostik mit dem Schwerpunkt auf technologiebasierten Anwendungen (Technology-Based Assessment and Instruction) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und im Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB);
Leitung des interdisziplinären Zentrums für technologiebasiertes Assessment (TBA) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- 2007 – 2011
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Psychometrie) im Projekt Technology-Based Assessment am DIPF
- 2003 – 2007
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethodik des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Forschungsschwerpunkte
- Technologiebasiertes Testen
- Analyse prozessbezogener Verhaltensdaten aus Kompetenzmessungen
- Modellierung von Bearbeitungsgeschwindigkeit und deren administrativen Kontrolle
- Computerbezogene Kompetenzen und motivationale Kontextvariablen
- Aufmerksamkeits- und Intelligenzdiagnostik
Mitgliedschaften und weitere Funktionen
- Seit 2020
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Internationale Bildungsforschung – IEA in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- Seit 2020
- Mitglied im Vorstand des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien e.V. (ZIB), zweiter Vorsitzender
- Seit 2019
- Mitglied der OECD PISA 2025 Expertengruppe für die innovative Domäne “Learning in the Digital World”
- Seit 2013
- Editorial board von Technology, Knowledge and Learning
- Seit 2012
- Editorial board von Journal of Intelligence
- Seit 2010
- Mitglied von Auswahlkommissionen und Gesprächsgutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes
zuletzt geändert
10.11.2022