Prof. Dr. Eckhard Klieme
Projekte
- Conditions and Consequences of Classroom Assessment
- Deutsch-Englisch-Schulleistungen-International
- Evaluation der Bremer Schulreform (Bremen-Evaluation)
- Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
- MEChS – Modellierung von Ergebnisqualität und Chancengleichheit auf Schulebene
- OECD Teaching and Learning International Survey
- PISA 2009 – Programme for International Student Assessment 2009
- PISA 2012 – Internationales Konsortium
- PISA 2015
- PISA 2018
- SLICES – Analyse von Large-Scale-Daten zum konstruktiven Umgang mit Fehlern im Unterricht unter Verwendung der Thin-Slices-Technik
- SchiWa – Schule im Wandel
- StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
- TALIS-Videostudie Deutschland
- Teaching and Learning International Survey – Videostudie (TALIS-Video)
- Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
- Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien – ZIB
- elbe – Elternberatung an Grundschulen
- wissenschaf(f)tpraxis: Was ist guter Unterricht?
Zur Person
Curriculum Vitae von Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme (pdf)
Qualifikationen
2000 | Habilitation für Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin |
1988 | Dr. phil. in Psychologie, Universität Bonn |
1981 | Dipl.-Psychologe, Universität Bonn |
1978 | Dipl.-Mathematiker, Universität Bonn |
Werdegang
2015 | Distinguished Fellow an der Graduate School of Education der Harvard University, Boston |
2013–2014 | Visiting Scholar bei Educational Testing Service (ETS), Princeton |
2008–2009 | Visiting Scholar am Center for Research on Evaluation, Standards and Student Testing (CRESST), University of California, Los Angeles und an der Graduate School of Education, Stanford University, Palo Alto |
2006 | Ruf an die Universität Zürich (Nachfolge Prof. Dr. Helmut Fend, abgelehnt) |
2004–2008 | Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
seit 2001 | Professor (C4/W3) für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
seit 2001 | Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation am DIPF, Frankfurt am Main |
1998–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme, Berlin |
1986–1989 | Lehrbeauftragter am Psychologischen Institut, Universität Bonn |
1983–1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Test- und Begabungsforschung der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn |
1971–1981 | Studium der Mathematik, Kommunikationsforschung, Psychologie und Pädagogik, Universität Bonn |
Auszeichnungen
2014 | Ehrendoktorwürde der Universität Liège, Belgien |
2014 | Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
2013 | Honorary Professor Durham University |
2010 | Träger des Wissenschaftspreises "Gesellschaft braucht Wissenschaft" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft |
1971–1977 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Forschung
- Schuleffektivität und Unterrichtsqualität
- Leistungsmessung und -beurteilung in Schulen (large scale assessment, formative assessment)
- Evaluation im Bildungsbereich
- international vergleichende Bildungsforschung
Schwerpunkte in der Lehre
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Kompetenz- und Leistungsmessung
- Bildungsmonitoring und internationaler Vergleich
Publikationen
zuletzt verändert:
18.01.2021