Schulisches Lehren und Lernen
Der Arbeitsbereich Schulisches Lehren und Lernen (SchuLe) untersucht, welche Unterrichtsmerkmale die kognitive und motivationale Entwicklung von Schüler*innen besonders gut fördern und wie es Lehrkräften gelingen kann, solche anregenden Lernumgebungen zu gestalten.
Porträt
Der Arbeitsbereich Schulisches Lehren und Lernen beschäftigt sich mit der Erforschung eines qualitätvollen Unterrichts und damit, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um solch einen Unterricht zu gestalten. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung der drei Unterrichtsmerkmale kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Klassenführung. Konkret untersuchen wir die Messung dieser Merkmale, ihre differenzielle Wirksamkeit für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die kognitiven Lernprozesse, die sie bei Schüler*innen anregen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung der Messung, Entwicklung und Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Professionelle Kompetenz meint dabei das Wissen, die Überzeugungen und die Motivation, die Lehrkräfte benötigen, um einen qualitätvollen Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen zu gestalten. Wir erforschen die Entwicklung dieser Kompetenz sowohl im Lehramtsstudium und im Vorbereitungsdienst als auch später im Beruf.
Abteilung
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Im Zentrum der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen (LLiB) steht die Untersuchung der Qualität und Wirkung von pädagogischen Bildungsprozessen.
Leitung
Prof. Dr. Mareike KunterTeam
- Dr. Mohammad Arsyad Arrafii, Gastwissenschaftler
- Dr. Franziska Baier-Mosch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Johanna Bake, B.Sc., Assistentin
- Dr. Lukas Begrich, Assoziierter Wissenschaftler
- Victoria Bertram, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Simone Emmenlauer, Mitarbeiterin
- Dr. Ulrike Hartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Nathalie John, Doktorandin
- Verena Jörg, M.Sc., Doktorandin
- Prof. Dr. Mareike Kunter, Direktorin
- Anna Maria Leitz, Doktorandin
- Michaela Menstell, M.A., Koordinatorin
- Nora Ries, Doktorandin
- Charlotte Schell, Doktorandin
- Caroline Scherer, Doktorandin
- Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Jürgen Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- David Simon, Doktorand
- René Staab, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Stefanie Sterzel, Assistentin
- Dr. Desiree Theis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Antje Thiele, Wissenschaftliche Bibliothekarin
- Dr. Kristin Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Stefanie SterzelProjekte
- COACTIV-expeRt – Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10-Jahres-Längsschnitt
- Campusschulen Frankfurt und Umgebung
- E-CER – In Search for the Good Teacher – Centre for Excellence in Research – Die Frage nach der “guten” Lehrkraft
- EiKlar – EEG im Klassenzimmer
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
- PaTH - Partizipativer Wissenstransfer zwischen Hochschule und Schulpraxis
- Peers4Practice – Tandems aus Bildungsforschung und Schulpraxis
- SchuMaS – Schule macht stark
- Slice-Up – Unterricht in 30 Sekunden beurteilen
- Stereo-DiSk – Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext
- TeaCop – Lehrkräfte und die Covid 19-Pandemie