Benachteiligungen im Fokus – Hackathon #Bildung_ReConnected sammelt Ideen für Bildungsforschung und -praxis

Benachteiligungen im Fokus – Hackathon #Bildung_ReConnected sammelt Ideen für Bildungsforschung und -praxis
14.10.2021
Ungleichheiten im Bildungssystem sind ein zentraler Gegenstand der Bildungsforschung. Zugleich gibt es in den Schulen und Kitas viele positive Ansätze, um im direkten Kontakt mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen Benachteiligungen zu mindern. Der Hackathon #Bildung_ReConnected bringt Bildungsforschung und -praxis mit der interessierten Öffentlichkeit zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen des Bildungssystems anzugehen. Er ist ein zentraler Programmpunkt der digiGEBF21, des digitalen Konferenzjahrs der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), und findet vom 28. bis 30. Oktober online statt. Alle Interessierten können sich ab sofort anmelden.

Bei dem Hackathon bearbeiten interessierte Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen gemeinsam ein bestimmtes Thema. Als Gruppe entwickeln sie Ideen, Vorschläge und Maßnahmen, wie sich Benachteiligungen im Bildungssystem ausgleichen lassen und wie die Forschung dies begleiten und unterstützen kann. Die jeweiligen Themen betreffen spezifische Herausforderungen in den Bereichen Schule für alle, Soziales Lernen, Informationskompetenz, Wissenschaftskommunikation und First Generation Academics (Studierende aus nichtakademischen Elternhäusern).

Das Format des Hackathons entstammt ursprünglich der Startup-Szene, wird aber zunehmend auch im gesellschaftlichen und im wissenschaftlichen Kontext erfolgreich eingesetzt. Thematisch ist es bewusst offen gehalten, um auch neuen, unkonventionellen Ansätzen eine Plattform zu bieten. Alle Interessierten können sich ab sofort für den Hackathon #Bildung_ReConnected anmelden. Die Teilnahme muss nicht an allen drei Veranstaltungstagen erfolgen, es ist auch eine Beteiligung an einzelnen Tagen möglich.

Der Hackathon ist eines der Highlights der digiGEBF21, der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Ausgerichtet wird die digiGEBF21 vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Weitere Programmpunkte sind:

  • Tag der Bildungsforschung „Inside Empirische Bildungsforschung“ am 29. Oktober:
    An diesem virtuellen Tag der offenen Türen stellen sich Institute, an denen empirische Bildungsforschung betrieben wird, einer breiteren Öffentlichkeit vor, darunter das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
  • Miet an Expert:
    Für 30 Minuten können Einzelpersonen und Kleingruppen – etwa aus der Politik, den Medien oder der Bildungspraxis – Expert*innen buchen, um mit ihnen über spezielle Themen aus der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken, der pädagogischen Psychologie sowie der Bildungsökonomie und der Bildungssoziologie zu sprechen. Die genauen Termine werden individuell vereinbart.

Weitere Informationen und Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte der digiGEBF: https://www.digigebf21.de
Weitere Informationen und Anmeldung für den Hackathon: https://www.digigebf21.de/frontend/index.php?page_id=16743

Kontakt

Fachliche Ansprechpartnerin:  
Dr. Katja Knuth-Herzig, +49 (0)6232 654-340

Presse:
Anke Wilde, +49 (0)69 24708-824

Über das DIPF

Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen für Bildung und das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, Informationsinfrastrukturen und Wissenstransfer.

Über die GEBF

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung aktiv sind. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gemacht, Forschung in diesem Bereich zu fördern sowie auf die Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse hinzuarbeiten. Sie will insbesondere die Zusammenarbeit der Disziplinen stärken, die mit empirischen Methoden zu Bildungsfragen forschen.