Book a Scientist 2024

@Dorde - stock.adobe.com

DIPF-Forschende sind als Experten*innen für 25-minütige Gespräche buchbar.

Wann

15.10.2024 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

virtuell

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei "Book a Scientist" haben alle Interessierten die Chance, sich 25 Minuten lang online mit einer Expert*innen der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Natürlich sind auch Forschende des DIPF wieder bei dem beliebten Format dabei, das diesmal am 15. Oktober stattfindet.

Ab sofort können Gesprächstermine über die Website der Leibniz-Gemeinschaft gebucht werden, auch die der DIPF-Forschenden. Eine Übersicht:

  • Stereotype im Schulkontext, Charlotte Sophie Schell, buchbar 16, 16:30 und 17 Uhr:

    Stereotype spielen eine zentrale Rolle in unserem sozialen Verständnis und beeinflussen das Verhalten und die Erwartungen gegenüber anderen. Im Schulkontext können sie besonders bedeutsam sein, besonders, wenn Stereotype von Lehrkräften sich auf ihr Verhalten und damit auf ihre Schüler*innen und deren Entwicklung auswirken.

  • Was ist beim Umgang mit Forschungsdaten alles zu beachten?, Salome Wagner, buchbar 16, 16:30 und 17 Uhr:

    Über den VerbundFDB können Bildungsforschende qualitätsgesicherte Datenbestände von Forschungszentren finden, nachnutzen sowie ihre Daten archivieren und teilen. Wir unterstützen sie in ethisch- und rechtskonformem Forschungsdatenmanagement in allen Projektphasen. Salome Wagner koordiniert die Archivierungsprozesse verschiedener Projekte, führt Beratungen und Workshops durch, schreibt Handreichungen und Publikationen, betreibt Forschung und Netzwerkarbeit.

  • Technology-Based Innovations for Educational Research and Practice, Fabian Zehner, buchbar 10, 10:30, 11, 16:30 und 17 Uhr:

    Language is omnipresent in teaching and learning: in knowledge transfer, peer interactions, learning materials, exam responses, or evaluation. Therefore, teachers and learners can benefit from computers that are capable of processing language and machine learning (also known as AI). For example, they can automatically evaluate student responses or have all students answer questions in class and then group and visualize the answers on a dashboard.

  • Geschichte der Bildungsungleichheit, Tilman Drope, buchbar 10, 10:30 und 11 Uhr:

    Der enge Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg im deutschen Schulsystem wird häufig kritisiert. Ab wann wird diese Kritik geäußert? Wie hat sie sich im historischen Verlauf entwickelt? Welchen Erfolg erzielten die jeweils darauf reagierenden bildungspolitischen Programme? Diesen Fragen geht Tilman Drope in seiner Forschung nach und freut sich darauf, mit Interessierten darüber ins Gespräch zu kommen.

Alle Informationen und Anmeldung