»Die Kunst des Stillwerdens: Elsa Gindler – Eine Berliner Pionierin der Körperbildung«

»Die Kunst des Stillwerdens: Elsa Gindler – Eine Berliner Pionierin der Körperbildung«
@BBF

Ausstellung und Veranstaltungsreihe der BBF gemeinsam mit der Blickschule und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wann

10.10.2023 18:00 bis 01.03.2024 12:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Warschauer Str. 34, 1. OG, 10243 Berlin

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Ausstellung "Die Kunst des Stillwerdens" zeigt Entwicklung und Herangehensweise in der Arbeit Elsa Gindlers (1885–1961). Gindler verstand sich selbst als Pionierin der Körperbildung und gehörte zu den wichtigen Protagonisten einer auf kulturelle Veränderung abzielenden Reformbewegung in der Weimarer Republik. Auf Grundlage von Beobachtungen formulierte sie allgemeine und einfache Prinzipien, die die Teilnehmenden ihrer Kurse zur Auseinandersetzung mit sich selbst anregten. Ihre Arbeit war während des Nationalsozialismus kaum noch möglich. Die Zerstörung ihres Berliner Ateliers durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg führte zum vollständigen Verlust der von ihr gesammelten schriftlichen und bildlichen Dokumentation ihrer Arbeit.

Ausstellungseröffnung am Dienstag, 10. Oktober 2023, 18 Uhr in der BBF
Grußwort: Dr. Bettina Irina Reimers (Leiterin des BBF-Archivs)
Einführung in die Ausstellung: Gerburg Fuchs (Kuratorin und Bewegungspädagogin)
Anmeldung bis Donnerstag, 05. Oktober 2023 über aC5iYWx6ZXJAZGlwZi5kZQ==.

Die Veranstaltungsreihe zur Ausstellung, die bis 1. März 2024 läuft, beinhaltet Führungen der Kuratorin Gerburg Fuchs und der Bildungshistorikerin Fanny Isensee M.A.. Die BBF bietet außerdem Bibliotheks- und Archivführungen zu den BBF-Beständen zur Bewegungspädagogik an sowie Archivtage zur Einführung in die Arbeit mit ihnen.

Infos zur Ausstellung und Programm