»Last Friday’s Lab Talk« des DHELab an der BBF

"Text Mining in der Historischen Bildungsforschung"
- https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen-1/last-friday2019s-lab-talk
- »Last Friday’s Lab Talk« des DHELab an der BBF
- 2024-01-26T12:00:00+01:00
- 2024-01-26T13:00:00+01:00
- "Text Mining in der Historischen Bildungsforschung"
26.01.2024 von 12:00 bis 13:00 (Europe/Berlin / UTC100)
virtuell
Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) – zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten – nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier will die BBF mit dem gerade eröffneten „Digital History of Education Lab“, dem DHELab, einen physischen und virtuellen Ort schaffen, an dem sich Forschende mit dem Thema auseinandersetzen, Kompetenzen erwerben, aber auch die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung kritisch-reflektieren können. Unterstützt und begleitet werden sie durch das BBF-Team mit seiner langjährigen und breitgefächerten Expertise der Beschäftigten. Das DHELab bietet Vorträge und Workshops an und wird weitere bedarfsgerechte Angebote gemeinsam mit den Fachcommunities entwickeln.
"Text Mining in der Historischen Bildungsforschung" von Daniel Erdmann findet am 26. Januar 2024 von 12 bis 13 Uhr. Was ist unter Text Mining zu verstehen und wofür lässt es sich in der Historischen Bildungsforschung überhaupt anwenden? Der Vortrag umreißt Text Mining als Oberbegriff für Verfahren automatisierter, computergestützter Textanalyse und veranschaulicht Reichweiten und Fallstricke an ausgewählten Anwendungsbeispielen.
Vergangene Termine des "Last Friday’s Lab Talk" in der Übersicht:
- "Visualisierung als Explorations- und Erkenntnismittel für die (bildungs)historische Forschung" von Dr. Linda Freyberg am 27. Oktober 2023 von 12 bis 13 Uhr.
Welche besonderen Anforderungen bestehen für die historische Forschung und wie können dort visuelle Modi der Suche und der Präsentation multimodaler Daten eingesetzt werden? In diesem Vortrag wird die theoretische Grundlage der epistemischen Funktion von Visualisierung vorgestellt sowie unter anderem basierend auf den Ergebnissen eines Co-Creation-Workshops, der im Mai 2023 an der BBF durchgeführt wurde, Einsatzmöglichkeiten für die historische Forschung präsentiert. - "Kurzeinstieg in die digitale Quellenkritik" von Dr. Monika Mattes am 24. November 2023 von 12 bis 13 Uhr.
Was sind Quellen in der Historischen Bildungsforschung und wie lassen sie sich typologisieren? Was bedeutet historische Überlieferung und methodisch kontrollierte Quelleninterpretation? Ausgehend von diesen allgemeinen Fragen wird im Vortrag erläutert, was die zunehmende Digitalität für den Umgang mit Quellen bedeutet und inwiefern sich die Grundsätze der klassischen hermeneutischen Quellenkritik auf digitalisierte Quellen („born digitals“ und Retrodigitalisate) übertragen lassen. - "Text Mining in der Historischen Bildungsforschung" von Daniel Erdmann am 26. Januar 2024 von 12 bis 13 Uhr.
Was ist unter Text Mining zu verstehen und wofür lässt es sich in der Historischen Bildungsforschung überhaupt anwenden? Der Vortrag umreißt Text Mining als Oberbegriff für Verfahren automatisierter, computergestützter Textanalyse und veranschaulicht Reichweiten und Fallstricke an ausgewählten Anwendungsbeispielen.
Zoom-Link für alle Veranstaltungen:
https://dipf-de.zoom.us/j/64125097969?pwd=QjFEajNrVG8zcGxvK0xHdWlELzVjdz09