BKKB – Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung

Das Teilprojekt „BKKB-Unterricht“ (DIPF) baut auf das Teilprojekt „BKKB-Assessment“ (Hochschule Döpfer, HSD) auf, in dem u.a. auf Basis des jüngst erarbeiteten European Framework for Visual Literacy (ENVIL) (vgl. Wagner & Schönau, 2016) für eine der Kernfähigkeiten Kultureller Bildung, Bildkompetenz, ein Messinstrument entwickelt und erprobt wird. Es soll die latente Struktur von Bildkompetenz empirisch prüfen und stellt daher eine zentrale Voraussetzung für weitere empirische Forschungsarbeiten dar.

Projektbeschreibung

Das im Förderschwerpunkt zur Kulturellen Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung (BKKB). Was ist und wie fördert man Bildkompetenz?“ gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Teilprojekte: das an der Hochschule Döpfer (HSD) in Köln angesiedelte Teilprojekt „BKKB-Assessment“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Frick, und das am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main angesiedelte Teilprojekt „BKKB-Unterricht“ unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Rakoczy. Ziel des Verbundprojekts ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Bildkompetenz als zentrales Konstrukt in der Kulturellen Bildung empirisch messbar gemacht werden kann (BKKB-Assessment/HSD) und wie schulischer Kunstunterricht dazu beitragen kann Bildkompetenz zu fördern (BKKB-Unterricht/DIPF).

Das Teilprojekt BKKB-Unterricht (DIPF) baut auf das Teilprojekt BKKB-Assessment (HSD) auf, in dem u. a. auf Basis des jüngst erarbeiteten European Framework for Visual Literacy (ENVIL) (vgl. Wagner & Schönau, 2016) für eine der Kernfähigkeiten Kultureller Bildung, Bildkompetenz, ein Messinstrument entwickelt und erprobt wird. Es soll die latente Struktur von Bildkompetenz empirisch prüfen und stellt daher eine zentrale Voraussetzung für weitere empirische Forschungsarbeiten dar.

BKKB-Unterricht zielt auf die theoretische und methodische Weiterentwicklung der Unterrichtsforschung im Bereich Kultureller Bildung ab. Hierzu werden innerhalb anderer Fächer identifizierte Basisdimensionen von Unterrichtsqualität – effiziente störungspräventive Klassen­führung, ein an den Schüler*innen orientiertes Unterrichtsklima und kognitive Aktivierung (vgl. Klieme, 2006; vgl. Rakoczy &Klieme, 2016) – gemäß aktueller Theorien und Methoden der quantitativ-empirischen Unterrichtsqualitätsforschung auf Lehr-Lernprozesse im Kunstunterricht übertragen. Die Basisdimensionen werden in Bezug auf Kunstunterricht erfasst und in Verbindung mit der Motivation und Bildkompetenz der Lernenden betrachtet und analysiert. Somit wird in diesem Teilprojekt Bildkompetenz nicht ausschließlich als Befähigung zu weiterer Kultureller Bildung thematisiert, sondern überdies auch als Ergebnis eines kulturellen Bildungsprozesses. Der Einbezug von Bildkompetenz in die quantitativ-empirische Unterrichtsqualitätsforschung füllt ein massives spartenspezifi­sches Desideratum (vgl. Orth, 2013; vgl. Schmidt, 2014).

Ein besonderer Fokus des Projektes BKKB-Unterricht liegt auf den subjektiven Wahrnehmungsprozessen der Lernenden hinsichtlich Unterrichtsqualität und Motivationsunterstützung im Unterrichtsverlauf. Durch den Einsatz innovativer Methoden der empirischen Unterrichtsforschung (ambulantes Assessment) soll die intra- und interindividuelle Variabilität unterrichtlicher Wahrnehmungen und Motivation differenziert analysiert werden. Auch wird im Rahmen des Projektes beleuchtet, wie die soziale Herkunft von Lernenden bzw. vor allem die primären Herkunftseffekte des Kulturkapitalgehalts und der kulturell-ästhetischen Praxis im Elternhaus mit der Motivation und Bildkompetenz sowie der Unterrichtswahrnehmung von Lernenden zusammenhängen.

Aus den Studienergebnissen sollen schließlich fundierte Erkenntnisse zur qualitätsvollen kognitiv und motivational anregenden Gestaltung zukünftiger Angebote im Bereich Kultureller Bildung und der gezielten Förderung von Motivation und Bildkompetenz bei Lernenden erwachsen, die nach Ende der Projektlaufzeit an die teilnehmenden Kunstlehrkräfte zurückgemeldet und in die Schulpraxis des Kunstunterrichts eingebracht werden.

Finanzierung

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Forschung zur Förderung von Kultureller Bildung“

Kooperationen

Verbundinstitution

Vorträge

2019

  • Frick, U., Rakoczy, K., Tallon, M., Weiß, S. & Wagner, E. (2019). Was können aktuelle empirische Verfahren aus der Wahrnehmungspsychologie, Psychometrie und Unterrichtsforschung zum Verständnis von Bildkompetenz beitragen? Vortrag auf der Tagung des Stifterverbands Kulturelle Bildung „Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder, 14.-15. März, Münster.
  • Rakoczy, K., Frick, U., Weiß, S., Tallon, & Wagner, E. (2019). Wie in Mathe so auch in Kunst?
    Befunde zur Struktur von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht und ihrem Zusammenhang mit selbstbestimmter Motivation.
    Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.-27. Februar, Köln.

 2018

  • Frick, U., Tallon, M., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Ein Assessment-Tool für Bildkompetenz: Wissenschafts-Bluff oder seriöse Forschung? Keynote Lecture zur Tagung "Verortungen aus der Zukunft" der Akademie der Bildenden Künste, des BDK Fachverbandes für Kunstpädagogik, und des Bayr. Staatministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. München, 2. März.
  • Frick, U., Tallon, M., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Interim Report on the German Approach to Quantitative Assessment of Visual Literacy. Keynote Lecture: Conference "Competencies in Art Education" of the European Network for Visual Literacy (ENViL), Écolesupérieure du professoratet de l'éducation, Academie de Paris, and Univéersite Paris I (Panthéeon Sorbonne), March 12-13.
  • Rakoczy, K., Kleinknecht, M., Vieluf, S., Praetorius, A. & Pietsch, M. (2018). Wie nutzen  Schülerinnen  und  Schüler  angebotene  Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen. Symposium auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.-17.Februar, Basel.
  • Tallon, M., Frick, U., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen-Vergleich von Blickbewegungsdaten. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.-17. Februar, Basel.

Projektleitung

Prof. Dr. Katrin Rakoczy

Projektdaten

Status:
Abgeschlossenes Projekt
Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Laufzeit:
11/2016 – 10/2019
Finanzierung:
Drittmittelprojekt
Kontakt: Prof. Dr. Katrin Rakoczy, Assoziierte Wissenschaftlerin