Wie können Kinder optimal in ihrer Entwicklung gefördert werden? Welche Risiken bestehen für den Bildungserfolg, zum Beispiel bei Kindern mit Lernschwierigkeiten, ADHS oder einem Migrationshintergrund? Wie gehen Erziehende und Lehrkräfte mit der wachsenden Heterogenität in Kindertageseinrichtungen und Schulen um? Welche Lernmaßnahmen sind erfolgversprechend, um Kinder entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu unterstützen?
IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum in Frankfurt am Main, das 2008 im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative gegründet wurde. Gründungspartner sind das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die Goethe-Universität Frankfurt sowie das Sigmund-Freud-Institut. Die Mitglieder des Zentrums verfügen über Expertise in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaften, Psycholinguistik, Neurowissenschaften, verschiedener Fachdidaktiken, Soziologie und Psychoanalyse.
Der Fokus des IDeA-Zentrums liegt auf der empirischen Untersuchung von Kindern im Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter, die auf Grund verschiedener Faktoren – (neuro-)kognitiver oder sozio-emotionaler Art – ein erhöhtes Risiko für eine beeinträchtigte Entwicklung schulischer Fertigkeiten haben.
Die Forschungsarbeiten lassen sich in drei Schwerpunkte einordnen: Im Bereich Individuelle Entwicklung findet Grundlagenforschung zu Entwicklungs- und Lernprozessen von Kindern statt. Der Bereich Adaptive Bildungskontexte betrachtet Kinder in verschiedenen Lebens- und Lernumgebungen. Im Forschungsbereich Professionalisierung werden Kompetenzen, Orientierungen und Einstellungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten und Grundschulen untersucht.
Die Wissenschaftler*innen des Zentrums werden durch eine Laborstruktur unterstützt, die eine Vielfalt von verhaltensbasierten und neurowissenschaftlichen Studien ermöglicht. Neben Laborräumen und technischer Ausstattung wird auch methodische und technische Beratung angeboten.
Die Koordination und Administration des IDeA-Zentrums ist am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main verortet.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Florian Schmiedek
Leitung IDeA-Koordination: Dr. Jeanette Ziehm-Eicher
Leitung IDeA-Labore: Dr. Björn Rump
Ausgewählte IDeA-Projekte am DIPF
BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
Campusschulen Frankfurt und Umgebung
COINS – Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems
DiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter
EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
EiKlar – EEG im Klassenzimmer
EMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung von Zielen
ESel – Effectiveness of Self-Regulation Training
FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
GamA – Gamified Assessment
GeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter
GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern auswirken
Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
IDeA Taskforce Rekrutierung – Teilnahme an Forschungsprojekten des IDeA-Zentrums
INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
InSel – Internalisierende Symptome erkennen und professionell reagieren
KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
LeA-Training – Learning Acceleration Training
LEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
LONDI 2 – Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
MeBis – Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften, Eltern und Kindern zu Mehrsprachigkeit
MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
MotivO – Lesemotivation und Leseleistung in unterschiedlichen Orthographien
NawiSelf*digital – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Selbstregulierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
PERLE – Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen
PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
PuS-SeL – Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen
- 1
- 2