PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.
Projektbeschreibung
Das Projekt PREDICT untersucht, ob es einen positiven Effekt auf die Lernleistung hat, wenn Lernende zunächst Vorhersagen zum Lerninhalt treffen. Dazu werden in einer Serie von Laborexperimenten verschiedene mögliche Wirkmechanismen untersucht und miteinander verglichen. Neben der Aktivierung von Vorwissen sind dies insbesondere erhöhte Neugier sowie Überraschung über Ereignisse, die nicht mit der Vorhersage übereinstimmen. Mittels Erfassung der Pupillenreaktion werden die – durch das Bilden der Vorhersagen ausgelösten – Veränderungen in diesen lernrelevanten Emotionen genauer betrachtet. Darüber hinaus wird erforscht, wie effektiv das Bilden von Vorhersagen bei Grundschulkindern und Studierenden ist. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Wirkmechanismen von Vorhersagen, die von Lernenden gebildet wurden, zur Steigerung der Lernleistung zu verstehen. Das gewonnene Wissen soll als Grundlage für einen Testeinsatz dieser Methode im Unterricht dienen.
Finanzierung
bis 12/2022: DFG und Jacobs Foundation
Kooperationen
- Associate Prof. Dr. Elizabeth Bonawitz, Harvard University, Cambridge
- Prof. Dr. Silvia Bunge, University of California, Berkeley
Publikationen
Breitwieser, J. & Brod, G. (2021). Cognitive prerequisites for generative learning: Why some learning strategies are more effective than others. Child Development, 92(1), 258-272. doi:10.1111/cdev.13393
Brod, G., Breitwieser, J., Hasselhorn, M., & Bunge, S. (2020). Being proven wrong elicits learning in children - but only in those with higher executive function skills. Developmental Science, 23(3), e12916. doi:10.1111/desc.12916
Brod, G., Hasselhorn, M., & Bunge, S. (2018). When generating a prediction boosts learning: The element of surprise. Learning and Instruction, 55, 22-31. doi:10.1016/j.learninstruc.2018.01.013
Projektleitung
Projektteam
- Dr. Jasmin Breitwieser
- Dr. Elena Galeano-Keiner
- Elfriede Holstein
- Dr. Lucas Lörch
- Dr. Maria Theobald
- Leonie Weindorf
Projektdaten
Status: |
Laufendes Projekt
|
---|---|
Schwerpunkte: | |
Abteilung: | Bildung und Entwicklung |
Arbeitsbereich: | Individualisierte Förderung |
Laufzeit: |
01/2017 – 12/2024
|
Finanzierung: |
DIPF
|