IvOS – Impact von Open Science
Das Projekt erhebt den Stand der Etablierung von Open Science an den Leibniz-Instituten sowie in unterschiedlichen Fachkulturen der Leibniz-Gemeinschaft und leitet Aussagen zur Wirksamkeit des Leibniz-Leitbilds Open Science ab, um die Open Science-Strategieentwicklung systematisch zu unterstützen.
Projektbeschreibung
Die Öffnung der Wissenschaft und die dafür erforderlichen Methoden und Infrastrukturen zielen darauf, die Transparenz, Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen und Wissenschaftspraktiken zu fördern. Die Umsetzung von Open Science erfolgt dabei nicht selbstverständlich, sondern muss als Teil guter wissenschaftlicher Praxis in der Forschung verankert werden. Das Leibniz Strategieforum Open Science hat sich der Unterstützung und Begleitung dieser strategischen Verankerung in der Leibniz-Gemeinschaft verschrieben.
Im November 2022 hat die Leibniz-Gemeinschaft ihr Open-Science-Leitbild „Leibniz Open Science. Ein Leitbild für offene Forschung” verabschiedet. Damit lädt die Leibniz-Einrichtungen dazu ein, sich mit Open Science auseinanderzusetzen, sich aus dem vielfältigen Angebot an im Leitbild genannten Dimensionen unter Berücksichtigung der fach- und einrichtungsspezifischen Bedarfe und Anforderungen zu bedienen und eigene Strategien zum Thema Open Science zu entwickeln. Das Vorhaben "Impact von Open Science" begleitet diesen angestoßenen Prozess empirisch, indem der aktuelle Stand der Etablierung von Open Science an den einzelnen Instituten und in unterschiedlichen Fachkulturen der Leibniz-Gemeinschaft erhoben wird und Aussagen zur Wirksamkeit des Leibniz-Leitbilds abgeleitet werden. Daraus werden Maßnahmen entwickelt, die zum einen mögliche Hürden und Herausforderungen der Open Science-Strategieentwicklung adressieren und abbauen, und zum anderen das Open-Science-Monitoring ausbauen und systematisch operationalisieren.
Dafür ist ein Mixed-Methods-Ansatz mit drei Teilstudien in drei Arbeitspaketen geplant. Zunächst werden institutseigene Policy-Dokumente erfasst und ausgewertet (Arbeitspaket 1). Eine darauf aufbauende Fokusgruppen-Studie mit Open-Science-Beauftragten der Leibniz-Institute gibt konkrete Einblicke, wie die Policy-Dokumente entwickelt wurden und wie die Umsetzung der darin beschriebenen Open-Science-Praktiken unter Berücksichtigung der verschiedenen Forschungskulturen begleitet und unterstützt wird (Arbeitspaket 2). Eine anschließende Online-Befragung der Leibniz-Institute erfasst (zukünftige) Maßnahmen zur strategischen Umsetzung von Open-Science-Praktiken, wie Anreizstrukturen und das Monitoring von Open Science (Arbeitspaket 3).
Projektziele
Die Projektergebnisse werden aufzeigen, welche institutionelle Maßnahmen die Leibniz-Institute ergriffen haben, um eine eigene Open-Science-Strategie nach dem Ziel des Leibniz-Leitbildes zu entwickeln und wie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen eingeschätzt wird.
Die Erkenntnisse aus dem Projekt lassen auf die Wirksamkeit des Leibniz-Leitbildes schließen. Zudem erlauben sie die Ableitung von Empfehlungen zu ggf. weiteren notwendigen Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene, die die Bemühungen zur Förderung von Open Science noch effizienter innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft bündeln, wie bspw. Aus- und Weiterbildungsangebote sowie ein gemeinsames Dashboard für das Open-Science-Monitoring. Letzteres knüpft an die Ziele des Open Science Monitor der EU an, das Anreizsysteme für Forschende schafft, Open Science aktiv zu praktizieren, indem es die Praktiken sichtbar macht. Die Studienergebnisse können die Basis bilden, ein strukturiertes Open-Science-Monitoring in der Leibniz-Gemeinschaft zu etablieren.
Finanzierung
Strategiefonds der Leibniz-Gemeinschaft
Kooperationen
- Dr. Kerstin Hoenig, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
- Dr. Tim Höffler, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
- Dr. Guido Scherp, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Projektleitung
Projektdaten
Status: |
Laufendes Projekt
|
---|---|
Schwerpunkt: | Open Science |
Abteilung: | Informationszentrum Bildung |
Bildungsbereich: | Wissenschaft |
Laufzeit: |
03/2025 – 06/2026
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Kontakt: | Dr. Tamara Heck, Arbeitsbereichsleiterin |