Projekt des Monats: DiaS-K

Projekt des Monats: DiaS-K
@Yan Krukau - pexels.com
08.02.2023
Die Wissenschaftler*innen von DiaS-K nehmen die Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter unter die Lupe.

Selbstregulation ist die Fähigkeit, das eigene Handeln situativen Anforderungen und Regeln anzupassen. Sie ermöglicht es Kindern beispielsweise, konkreten Anweisungen zu folgen oder selbstständig zu arbeiten. Wissenschaft und Praxis sehen in der Selbstregulation, die bei Kindern im Vorschulalter ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann, einen wichtigen Bestandteil der Schulbereitschaft. So fällt es Kindern mit einer ausgeprägten Selbstregulation meistens leichter, dem Anfangsunterricht zu folgen, und auch der Erwerb der Kulturtechniken ist in der Regel mit weniger Schwierigkeiten verbunden. 

Allerdings gibt es kaum Instrumente, wie zum Beispiel Tests oder Fragebögen, mit denen die Selbstregulation im Vorschulalter zuverlässig gemessen werden kann. Die Einschulungsdiagnostik konzentriert sich bisher eher auf Sprachentwicklung oder motorische Fähigkeiten, obwohl die Selbstregulation als Fähigkeit bei nahezu allen bildungsrelevanten Aufgabenstellungen von Bedeutung ist.

An diesem Punkt setzt das Team von DiaS-K (Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter) an – ein multimethodisches Projektvorhaben innerhalb der Abteilung Bildung und Entwicklung des DIPF in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Geleitet wird das Projekt, das voraussichtlich bis Mai 2023 laufen wird, von Dr. Julia Kerner auch Körner (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), PD Dr. Jan-Henning Ehm und Dr. Martin Schastak (beide DIPF Frankfurt).

Wie kann die unterschiedlich ausgeprägte Selbstregulation von Vorschulkindern gemessen werden? Welche Instrumente sind für die Praxis geeignet? Diese Fragen sind unter anderem bei der Schuleingangsuntersuchung von Bedeutung. Das DiaS-K-Team möchte herausfinden, wie Instrumente zur Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter konzipiert sein müssen, um in der Praxis eingesetzt zu werden. Dafür befragt es pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen. Das Team nutzt dafür sowohl eine quantitative Onlineumfrage als auch qualitative Interviews. Die Ergebnisse des Projektes sollen in zwei Publikationen veröffentlicht werden.

Projekt DiaS-K