EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Das Projekt EAGLeS beschäftigt sich mit dem Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen beim Erlernen der Fremdsprache Englisch in der fünften und sechsten Klasse. Gesucht wird nach systematischen Unterschieden zwischen Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und solchen ohne diese Schwierigkeiten.

Projektbeschreibung

Vorbereitet und umgesetzt wird eine Studie mit Schüler*innen der fünften und sechsten Klassenstufe, deren Kompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und der Grammatik im Deutschen und in der ersten Fremdsprache Englisch erfasst werden. Außerdem wird die allgemeine Lernfähigkeit der Fünft- und Sechstklässler*innen über Aufgaben zum logischen Denken erfasst. Die geplanten Datenanalysen sollen Aufschluss darüber geben, ob und mit welcher Ausprägung Defizite in den schriftsprachlichen Kompetenzen der Muttersprache Deutsch das Erlernen der ersten Fremdsprache Englisch beeinflussen.

Zentrale Fragestellungen

  • Haben Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten in der Schriftsprache der Muttersprache Deutsch (im Lesen, Rechtschreiben, Grammatik) spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen der ersten Fremdsprache Englisch?
  • Wie lassen sich die Fremspracherwerbsprobleme der betroffenen Kinder im einzelnen beschreiben?

Projektleitung

Projektteam

Dr. Wolfgang Woerner

Projektdaten

Status:
Laufende Projekte
Laufzeit:
09/2019 – 09/2023
Finanzierung:
DIPF
Forschungsthema: Differenzielle Bildungsbedingungen und Bildungsverläufe
Abteilung: Bildung und Entwicklung
Kontakt: Rebecca Silva von Heesen, Gastwissenschaftlerin

IDeA-Logo