enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN
Das Kommunikations- und Transferprojekt „enorM“ sammelt Ideen und Fragen von Schüler*innen zur Zukunft des Lernens und der Bildung und fördert die Interaktion zwischen Schüler*innen und Forschenden. Es findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ statt.
Projektbeschreibung
Als ein Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ gliedert sich enorM in eine Mobilisierungsphase und eine Interaktionsphase.
Während der Mobilisierungsphase, die bis Mitte April dauert, sammelt das Projekt Fragen und Ideen von Schüler*innen zum Lernen in der Zukunft: An mehreren Schulen vor Ort, über eine breite Social-Media-Kampagne und insbesondere über die Website lernen-von-morgen.de.
Beim online stattfindenden „Schüler*innen-Camp #lernenvonmorgen“ am 2. April werden die eingereichten Fragen gemeinsam mit interessierten Schüler*innen gegliedert und gewichtet.
In der sich anschließenden Interaktionsphase treten die Schüler*innen in den Austausch mit Forschenden, treffen sie online im Rahmen von „Book a Question“-Sessions, diskutieren mit ihnen bei einem Hackathon und produzieren eine eigene Podcastreihe.
In Zusammenarbeit mit einer Agentur wird außerdem ein Computerspiel entwickelt, voraussichtlich ein digitaler Escape Room, mit dem für Kinder und Jugendliche noch einmal ein ganz anderer Zugang zum Lernen der Zukunft entsteht. Auch hieran beteiligen sich Schüler*innen: Bei einem Workshop mit der Agentur entwickeln sie die Spielidee mit und geben im Laufe der Produktionszeit Feedback zu Testversionen. Das Computerspiel wird u. a. Visualisierungen der Diskussionen zwischen Schüler*innen und Forschenden enthalten sowie die Podcastfolgen, und es wird auf der Website lernen-von-morgen.de über den Projektzeitraum hinaus verfügbar sein.
Projektziele
Das Projekt dient dem Austausch und dem Transfer von Erfahrungen aus der Bildungspraxis in die Forschung. Darüber hinaus geht es darum, mit neuen Präsentations- und Veranstaltungsformaten neue Wege in der Wissenschaftskommunikation zu gehen.
Finanzierung
Kooperationen
IDeA, LERN, Deutscher Bildungsserver
Projektleitung
Dr. Juliane GrünkornProjektteam
- Florens Eckert
- Katharina Grunewald
- Luca Mollenhauer
- Christine Schumann
- Dr. Melanie Verhovnik-Heinze
- Anke Wilde
Projektdaten
Status: |
Laufende Projekte
|
---|---|
Laufzeit: |
02/2022 – 12/2022
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Abteilungen: | |
Kontakt: | Dr. Melanie Verhovnik-Heinze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin |