Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
Als Schüler*in an einem ganz normalen Schultag ein Online-Game mitentwickeln, das passiert wohl sehr selten. Für die Klasse 8a am Schwetzinger Hebel-Gymnasium stand aber genau dies am 29. April auf dem Programm. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Agentur Archimedes Exhibitions und des DIPF arbeiteten sie an Ideen für ein Computerspiel, das im Rahmen des Projekts „enorM – Lernen von (ÜBER-)MORGEN“ entstehen wird.
Die 10. Folge unserer Podcast-Reihe "Sitzenbleiben" ist nun online. Diesmal geht es ums Thema Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern. Expertin ist DIPF-Forscherin Hannah Beißert.
Das DIPF freut sich, drei internationale Gastwissenschaftler*innen im Rahmen des CONNECT-Programmes begrüßen zu dürfen. Auf dem DIPFblog heißen wir Margault Sacré, Kristóf Lakatos und Marek Muszyński herzlich willkommen. Sie bleiben jeweils drei Monate am Institut.
Wer verwendet die Weiterbildungssuchmaschine IWWB und warum? Eine Onlineumfrage soll dabei helfen, die Weiterbildungssuche noch nutzungsfreundlicher zu machen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine äußert sich der Geschäftsführende Direktor des DIPF, Prof. Dr. Kai Maaz, besorgt vor allem über die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
Zwölf wissenschaftliche Projekte wollen dazu beitragen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern – ein Beitrag im DIPFblog.
In der neuen Folge des Podcasts berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich rund um die Störung ranken.
2011 erschien erstmals die interdisziplinäre Zeitschrift "Frühe Bildung". Mitherausgeber Prof. Dr. Marcus Hasselhorn spricht im Interview mit dem Hofgrefe-Verlag über Anfänge, Entwicklungen und zukünftige Ziele der Publikation.
Im Zuge der Digitalisierung entstehen nicht nur neue pädagogische Konzepte – auch Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen werden angepasst. Die Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen ist zentraler Gegenstand der Forschung und nun auch Thema eines Reviewbands, der im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen ist.