Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
02.05.2023
Welche Rolle spielt es für das Lernen, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen oder wenn Eltern und Lehrkräfte mehrere Sprachen nutzen? In diesem Themenfeld gibt es noch viele offene Forschungsfragen. Eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte hierzu mehr herausfinden und sucht ein- und mehrsprachige Eltern und Grundschullehrkräfte als Teilnehmende.
27.03.2023
In den Laboren am IDeA-Zentrum des DIPF erstellen Kinder eigene Prototypen für die PROMPT-App zur Lernunterstützung – und helfen damit dem Projekt-Team, diese weiterzuentwickeln.
17.03.2023
Das InKuBi-Team entwickelt ein umfassendes, indikatorengestütztes Berichtssystem, mit dem das Themenfeld der kulturellen Bildung in Deutschland aus systemischer Perspektive empirisch beobachtet und beschrieben werden kann.
14.03.2023
Um die aktuellen Herausforderungen in der Bildung ging es bei einer Diskussionsrunde beim „Bildungsgipfel 2023: Chance Bildung“ am 14. März, an der neben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auch DIPF-Forscher Prof. Dr. Kai Maaz teilgenommen hat. Weitere Gesprächspartner auf dem Podium waren die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die Berliner Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, der Hamburger Bildungssenator Ties Rabe sowie der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Ralph Spiegler.
13.02.2023
Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs "Educational Technologies" auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.
08.02.2023
Die Wissenschaftler*innen von DiaS-K nehmen die Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter unter die Lupe.
27.01.2023
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27. Januar gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel veröffentlicht. Darin geht es vor allem darum, bei den qualifizierten Lehrkräften weitere Beschäftigungsreserven zu erschließen und deren Arbeit zu entlasten. Zeitlich befristete Notmaßnahmen könnten darin bestehen, für ältere Schüler*innen den Hybridunterricht und Selbstlernzeiten auszuweiten.
21.12.2022
Seit dem Cyberangriff auf das DIPF im Oktober wurde auf dem Weg zurück zum Normalzustand schon einiges erreicht.
12.12.2022
Schüler*innen gefragt: Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
09.12.2022
In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen in Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schüler*innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik erreichen können.
07.12.2022
Die von DIPF-Expertinnen herausgegebene Publikation gibt einen Überblick über den Forschungsstand.