Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Dies beinhaltet die Unterstützung der Implementierung, die Evaluation der Förderangebote und die damit verbundene Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen der Hector Kinderakademien.
Projektbeschreibung
Um besonders begabte Grundschulkinder zu fördern, wurden im Jahr 2010 in Baden-Württemberg Hector Kinderakademien ins Leben gerufen. Hector Kinderakademien bieten ein freiwilliges, außerschulisches Förderprogramm für besonders begabte Kinder im Grundschulalter mit einem besonderen Fokus im MINT-Bereich. Ziele sind dabei unter anderem die Ausbildung eines adäquaten Selbstkonzepts, die Förderung von selbstregulatorischen Fähigkeiten und Sozialkompetenz sowie die Ausbildung von bereichsspezifischen Fachkompetenzen und allgemeinen kognitiven Schlüsselqualifikationen. Finanziert werden die Hector Kinderakademien durch die Hector Stiftung II. Die Trägerschaft liegt im Kultusministerium.
Ab dem Schuljahr 2023/24 sollen auch in Hessen Hector Kinderakademien aufgebaut werden. Geplant ist ein flächendeckendes Angebot, ebenfalls gefördert von der Hector Stiftung II und koordiniert durch das Hessische Kultusministerium.
Das Programm der Hector Kinderakademien wird durch das DIPF in Kooperation mit dem Hector Institut für Bildungsforschung der Universität Tübingen wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet unter anderem Unterstützung bei der Implementierung der Angebote, der Entwicklung von Kursangeboten, die Qualifizierung der Koordinator*innen und Multiplikator*innen, die Evaluation des Programms und die Untersuchung von damit verbundenen wissenschaftlichen Fragestellungen.
Das Projekt beinhaltet insgesamt vier Schwerpunkte.
Projektziele
Entwicklung von Hector Core Courses
Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden zwei Hector Core Courses für besonders begabte Kinder der zweiten Klassenstufe entwickelt und evaluiert. Der Kurs BioLog soll naturwissenschaftliche Interessen und naturwissenschaftliches Denken nachhaltig fördern. Der Kurs MuLog soll musikalische Fähigkeiten, Kreativität und logisches Denken fördern.
Kontakt: Dr. Patrick Lösche, 069-24708-240, cC5sb2VzY2hlQGRpcGYuZGU=
Formative Evaluation und Weiterentwicklung des Förderprogramms Hector Kinderakademien
Im Fokus dieses Schwerpunkts steht die Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms mit allen seinen Bestandteilen. Dabei wird untersucht, inwieweit die Hector Kinderakademien die von ihnen gewünschten Effekte auch tatsächlich erreichen und zu einer positiven Entwicklung der besonders begabten Grundschulkinder beitragen können. Darüber hinaus sollen aus den Ergebnissen generalisierbare Befunde zur Entwicklung und Förderung besonders begabter Kinder abgeleitet werden. Die Wissenschaftliche Begleitung des Projektes ist als formative Evaluation angelegt, so dass wichtige Erkenntnisse der begleitenden Untersuchungen unmittelbar in die Arbeit der Hector Kinderakademien einfließen können.
Kontakt: Dr. Nina Brück, 069-24708-569, bi5icnVlY2tAZGlwZi5kZQ==
Identifikation von besonders begabten Kindern
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Entwicklung geeigneter Verfahren zur zuverlässigen Identifikation besonders begabter Kinder in der Grundschule. Darüber hinaus wird empirisch untersucht, inwiefern eine passgenaue Zuordnung von Potenzialen und Fördermaßnahmen zu langfristig besserer Talententwicklung führt.
Kontakt: Dr. Patrick Lösche, 069-24708-240, cC5sb2VzY2hlQGRpcGYuZGU=
Qualifizierung
Inhalt dieses Schwerpunkts ist die Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen für die Hector Kinderakademien in Hessen. Im Rahmen der Implementation der Angebote der Hector Kinderakademien in Hessen übernehmen Personen an den Schulämtern regional-koordinative Aufgaben. Sie tragen dazu bei, die Kinderakademien vor Ort zu verwirklichen und qualitätsgesichert zu begleiten. Das Qualifizierungsprogramm für diesen Personenkreis wird von der wissenschaftlichen Begleitung entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Zu den Bausteinen des Qualifizierungsprogramms gehört die Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen zum Thema Begabtenförderung und Potenzialentfaltung sowie pädagogisches Fachwissen, um Lernangebote qualitätsvoll zu gestalten.
Kontakt: Dr. Katharina Grunwald, 069-24708-839, ay5ncnVud2FsZEBkaXBmLmRl
Finanzierung
Kooperationen
Dieses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit...
- Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Johannes Hasselhorn und Miriam Knebusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum (Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Garvin Brod (Arbeitsbereich Individualisierte Förderung am DIPF)
Publikationen
Projektleitung
Projektteam
- Dr. Nina Brück
- Marius Büttgen
- Katharina Fink
- Dr. Katharina Grunwald
- Dr. Patrick Lösche
- Diana Richter
- Leonie Weindorf
Projektdaten
Status: |
Laufendes Projekt
|
---|---|
Schwerpunkte: | |
Abteilungen: | |
Arbeitsbereiche: | |
Bildungsbereich: | Frühe Bildung |
Laufzeit: |
04/2010 – 12/2027
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Kontakt: | Dr. Nina Brück, Koordinatorin |