Bildung in der digitalen Welt
Das DIPF unterstützt die Digitalisierung der Bildung, damit diese gerechter und nachhaltiger wird.
Alle Beteiligten im deutschen Bildungssystem sollen neue Technologien und ihre Auswirkungen differenziert einschätzen und ihre Potenziale nutzen können. Deshalb erforscht und entwickelt das Institut digitale Bildungsmedien und Werkzeuge, baut digitale Lehr-Lern-Infrastrukturen sowie Informationsplattformen auf und stellt sie der Bildungspraxis zur Verfügung. Sie kommen nicht nur in Schule und Hochschule zum Einsatz, sondern auch im Bereich der Weiterbildung. Hier hat sich das DIPF bei der Vermittlung von Weiterbildungsangeboten und der Testung schwach qualifizierter Personen am Arbeitsmarkt eine führende Position erarbeitet.
Um die digitale Entwicklung des deutschen Bildungssystems auszubauen, ist auch die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals im Umgang mit digitaler Technologie erforderlich. Damit Lehrkräfte digitale Bildungsmedien didaktisch sinnvoll einsetzen können, müssen sie im kritisch-reflexiven Umgang mit ihnen geschult werden.
Des Weiteren analysiert das DIPF technologiebasiertes Assessment, die Effekte digital gestützter Bildung sowie deren Infrastruktur und macht die gewonnenen Erkenntnisse der internationalen Bildungsforschung zugänglich.
Projekte
- AFLEK – Analyse und Förderung von Lernverläufen zur Entwicklung von Kompetenzen
- DELTA – Towards Digital Education with modern Learning Technologies and Assessment approaches
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- Digi-EBF – Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich"
- EiKlar – EEG im Klassenzimmer
- FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- LeA-Training – Learning Acceleration Training
- MASK – Modellierung integrierter akademisch-sprachlicher Kompetenzen
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- NEPS TBT – Arbeitspaket Technologiebasiertes Testen
- PERLE – Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen
- PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- ReCo – Textantworten aus Large-Scale-Assessments automatisch verarbeiten
- TPL-basics – Bedingungen des Erwerbs von Handlungswissen zum Lösen technischer Probleme
- UPWIND – Verstehen und Verbessern intra-personaler Affekt-Kognitions-Dynamiken bei Schüler*innen
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
- zEbra – Soziale Eingebundenheit in der realen und digitalen Welt