Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
20.09.2023
Das Projekt der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des IDeA-Zentrums wird fortgesetzt und ausgebaut.
20.09.2023
Ein Interview im DIPFblog gibt Einblicke in das jetzt gestartete „Digital History of Education Lab“ (DHELab).
15.09.2023
Das Team vom Projekt TPL-basics untersucht, wie Handlungswissen im Umgang mit technischen Alltagsgeräten erworben wird.
06.09.2023
Die umfangreichen Literaturvorschläge zu Themen des Schul- und Unterrichtsalltags werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
25.07.2023
Nach dem Cyberangriff auf das DIPF sind inzwischen viele, jedoch nicht alle Dienste wiederhergestellt worden. Die Kolleg*innen arbeiten weiterhin am Wiederaufbau der noch fehlenden Strukturen und Services.
20.07.2023
Der jetzt erschienene Bericht blickt zurück auf die Jahre 2021 und 2022.
04.07.2023
Das DIPF trauert um den ungarischen Bildungsforscher Professor Dr. Dr. h.c. Benö Csapó von der Universität Szeged, der am 26. Juni unerwartet verstorben ist.
03.07.2023
Ein neuer Blogbeitrag stellt ein DIPF-Projekt vor, das Ergebnisschwankungen in der Bildungsforschung auf den Grund geht.
19.06.2023
Das Portal des Deutschen Bildungsservers mit Informationen zur Leseförderung hat ein neues Design.
12.06.2023
DZLM und DIPF entwickeln gemeinsam digitale Unterstützungsangebote.
09.06.2023
Das Projekt-Team von "MespE – Mehrsprachigkeitsbezogene Lehrkrafteinstellungen" sucht Teilnehmende für Online-Befragungen und Interviews.
05.06.2023
Das Team von Digi-EBF will im Rahmen eines BMBF-geförderten Metavorhabens systematisch Fragestellungen des Themenfeldes „Digitalisierung in der Bildung“ erschließen und zur Qualitätssicherung von Forschungsdaten und -information beitragen.
02.05.2023
Welche Rolle spielt es für das Lernen, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen oder wenn Eltern und Lehrkräfte mehrere Sprachen nutzen? In diesem Themenfeld gibt es noch viele offene Forschungsfragen. Eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte hierzu mehr herausfinden und sucht ein- und mehrsprachige Eltern und Grundschullehrkräfte als Teilnehmende.