Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
08.12.2023
Das neue Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ist erschienen. Die Kommission formuliert darin Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Auch geht es darum, wie die Ausbildung attraktiver werden kann und wie sich der künftige Lehrkräftebedarf verlässlicher vorhersehen lässt.
23.11.2023
Die Studie des wissenschaftlichen Forschungs- und Infrastrukturzentrums TBA am DIPF erforscht, wie Schüler*innen Aufgaben in digitalen Lernumgebungen bearbeiten.
22.11.2023
An den Tests in den Laborräumen des DIPF können ab sofort Schüler*innen der 8., 9. und 10. Klasse teilnehmen.
30.10.2023
Bis zum 30. November 2023 läuft die Bewerbungsfrist für die vierte Kohorte des Post-Doc Netzwerks "College for Interdisciplinary Educational Research" (CIDER) des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN).
04.10.2023
Das Projekt aus der DIPF-Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen stärkt den Austausch von Forschenden und angehenden Lehrkräften.
20.09.2023
Das Projekt der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des IDeA-Zentrums wird fortgesetzt und ausgebaut.
20.09.2023
Ein Interview im DIPFblog gibt Einblicke in das jetzt gestartete „Digital History of Education Lab“ (DHELab).
15.09.2023
Das Team vom Projekt TPL-basics untersucht, wie Handlungswissen im Umgang mit technischen Alltagsgeräten erworben wird.
06.09.2023
Die umfangreichen Literaturvorschläge zu Themen des Schul- und Unterrichtsalltags werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
25.07.2023
Nach dem Cyberangriff auf das DIPF sind inzwischen die meisten Dienste wiederhergestellt worden. Dennoch sind auf der DIPF-Website einige Funktionalitäten nur eingeschränkt verfügbar.
20.07.2023
Der jetzt erschienene Bericht blickt zurück auf die Jahre 2021 und 2022.
04.07.2023
Das DIPF trauert um den ungarischen Bildungsforscher Professor Dr. Dr. h.c. Benö Csapó von der Universität Szeged, der am 26. Juni unerwartet verstorben ist.
03.07.2023
Ein neuer Blogbeitrag stellt ein DIPF-Projekt vor, das Ergebnisschwankungen in der Bildungsforschung auf den Grund geht.
19.06.2023
Das Portal des Deutschen Bildungsservers mit Informationen zur Leseförderung hat ein neues Design.