Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
22.09.2022
Akteur*innen der Hector Kinderakademien in Hessen sind bei der ersten Qualifizierungsveranstaltung zum Hector Core Course in die Rolle der Schüler*innen geschlüpft.
19.09.2022
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.
05.09.2022
Das PuS-SeL-Team erforscht selbstreguliertes Lernen bei Grundschulkindern.
03.08.2022
Das vom DIPF koordinierte Metavorhaben ABIBA | Meta unterstützt und begleitet Projekte, die sich dem Abbau von Bildungsbarrieren verschrieben haben.
26.07.2022
An der Elisabethenschule in Frankfurt/Main haben Schüler*innen, Lehrkräfte sowie sieben Forschende vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation darüber diskutiert, wie wohl Kinder und Jugendliche in der Zukunft lernen könnten. Es ging dabei um mögliche technische Hilfsmittel, welche neuen Fähigkeiten die Zukunft erfordert und was Schule braucht, damit sich alle dort wohlfühlen.
01.07.2022
Das Team von PROMPT entwickelt eine kindgerechte Lernplaner-App, die Schüler*innen beim selbstregulierten Lernen unterstützen soll.
20.06.2022
In einer Studie des DIPF-Projekts KoaLa möchten DIPF-Wissenschaftler*innen von den Erfahrungen von Lehrkräften mit kooperativem Lernen profitieren.
02.06.2022
In der 12. Folge unserer Podcast-Reihe gibt Dr. Telse Nagler Antworten auf Fragen rund ums Thema Lesen.
25.05.2022
Video-Gesprächsrunde des BMBF: Dr. Stephan Kielblock als ein Experte zu Gast
11.05.2022
Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht.
05.05.2022
Was braucht die Psyche von Kindern ganz wesentlich? Das erläutert Dr. Andreas Neubauer in der 11. Ausgabe unserer Podcast-Reihe.
03.05.2022
Als Schüler*in an einem ganz normalen Schultag ein Online-Game mitentwickeln, das passiert wohl sehr selten. Für die Klasse 8a am Schwetzinger Hebel-Gymnasium stand aber genau dies am 29. April auf dem Programm. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Agentur Archimedes Exhibitions und des DIPF arbeiteten sie an Ideen für ein Computerspiel, das im Rahmen des Projekts „enorM – Lernen von (ÜBER-)MORGEN“ entstehen wird.
02.05.2022
Dr. Carolin Hahnel erläutert in einem Interview im DIPFblog das neue Projekt „TPL-basics“.
27.04.2022
Insgesamt zwölf Forschungsprojekte und das sie begleitende Metavorhaben „ABIBA | Meta“ werden im Rahmen dieser Richtlinie gefördert.
07.04.2022
Die 10. Folge unserer Podcast-Reihe "Sitzenbleiben" ist nun online. Diesmal geht es ums Thema Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern. Expertin ist DIPF-Forscherin Hannah Beißert.