Ob in der Zeitung, im Fernsehen oder im Radio: Über die Arbeit des DIPF wird viel berichtet. Hier finden Sie eine Auswahl von Presseartikeln, Podcasts und Vidcasts über die Forschung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
09.11.2022
Das britische Magazin Economist berichtet über eine DIPF-Studie.
27.07.2022
Wie können Grundschulkinder die Leistungsrückstände aufholen, die unter anderem im Rahmen des aktuellen IQB-Bildungstrends festgestellt worden sind? In einer Sendung des Hessischen Rundfunks zu diesem Thema wies der DIPF-Bildungsforscher Dr. Stefan Kühne darauf hin, dass jedes fünfte Grundschulkind allenfalls basale Kenntnisse des Lernstoffs hat. Dazu habe auch Corona nachweislich einen Beitrag geleistet.
04.07.2022
Mehrere Medienberichte über Leitlinien, die auf einer Veranstaltung vorgestellt wurden – mit Prof. Dr. Kai Maaz als Gast.
28.06.2022
Der aktuelle nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“, der sich in seinem Schwerpunktkapitel dem Lehrpersonal widmet, hat ein breites Medienecho hervorgerufen. Vorgestellt worden ist der Bericht in einer Pressekonferenz am 23. Juni von KMK-Präsidentin Karin Prien, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Sprecher der Autor*innengruppe des Bildungsberichts, Prof. Dr. Kai Maaz. Der Lehrkräftemangel und die Bildungsungleichheit waren in der Medienberichterstattung die vorherrschenden Themen.
08.06.2022
Interview von „Psychologie heute“ mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
16.05.2022
Wie geht es im Bildungssystem nach mehr als zwei Jahren Pandemie weiter? Ein Interview des Deutschlandfunks mit Prof. Dr. Kai Maaz.
21.02.2022
Prof. Dr. Mareike Kunter im Interview der HR2-Sendung „Der Tag“
28.01.2022
Ein Interview beleuchtet die Befunde der Studie „S-Clever“, die sich mit der Entwicklung von Schulen im Zuge der Pandemie befasst hat.
27.01.2022
Prof. Dr. Kai Maaz wird in einem Artikel von Tagesschau.de als einer von mehreren Expert*innen zitiert.
01.09.2021
Prof. Dr. Mareike Kunter diskutiert auf SWR2 mit weiteren Experten