Entwicklung erfolgreichen Lernens
Besondere Schwierigkeiten beim Erwerb von Schriftsprache und Mathematik erhöhen das Risiko für Bildungsmisserfolg von Kindern. Die Diagnose, Prävention und Überwindung solcher Lern- und Leistungsstörungen, z.B. durch individuelle Förderung, ist zentraler Bestandteil der Forschung dieses Arbeitsbereichs.
Porträt
Welche individuellen Voraussetzungen bestimmen den Erfolg des Lernens bei Kindern? Wie verändern sich diese im Entwicklungsverlauf und wie lassen sie sich zu welchen Zeitpunkten des individuellen Entwicklungsverlaufs gezielt beeinflussen? Um diese Fragen zu beantworten, werden vielfältige Kompetenzen in ihren Entwicklungsverläufen, Lernfunktionalitäten und Beeinflussungsmöglichkeiten untersucht:
- kognitive Kompetenzen (Aufmerksamkeitssteuerung, Funktionen des Arbeitsgedächtnisses, Lern- und Behaltensstrategien, bereichsspezifische Vorläuferfertigkeiten, Vorwissen),
- motivationale Kompetenzen (Selbstkonzepte, intrinsische Motivation) und
- volitionale Kompetenzen (Selbstregulation, Handlungskontrolle).
Darüber hinaus werden Bedarfe der pädagogischen Praxis für individuelle Fördermöglichkeiten aufgegriffen und auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmte Ansätze erforscht, entwickelt und erprobt.
Abteilung
Bildung und Entwicklung
Bildung und Entwicklung analysiert die individuelle und differenzielle Entwicklung in Bildungskontexten im Lebenslauf und ergänzt das Forschungsspektrum des DIPF damit um eine individuelle Perspektive.
Leitung
Prof. Dr. Marcus HasselhornTeam
- Rebecca Aissa, M.Sc., Doktorandin
- PD Dr. Katrin Arens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Prof. Dr. Janin Brandenburg, Assoziierte Wissenschaftlerin
- Dr. Nina Brück, Koordinatorin
- Prof. Dr. Gerhard Büttner, Assoziierter Wissenschaftler
- PD Dr. Jan-Henning Ehm, Assoziierter Wissenschaftler
- Dr. Anne Fischbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Elena Galeano Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Sabrina Geyer, Assoziierte Wissenschaftlerin
- Dr. Katharina Grunwald, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Fenke Kachisi, M.Sc., Doktorandin
- Maike Knodt, M.A., Doktorandin
- Dr. Patrick Lösche, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Dr. Jelena Marković, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Telse Nagler, Habilitandin
- Marisa Rüsenberg, M.Ed., Doktorandin
- Carolyn Seybel, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Rebecca Silva von Heesen, Gastwissenschaftlerin
- Alexander Stiewe, Doktorand
- Dr. Kathleen Thomas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Cora Titz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Linda Visser, Assoziierte Wissenschaftlerin
- Hanna Wagner, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Susanne Weber, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Leonie Weindorf, M.Sc., Doktorandin
Kontakt
Verena Diel, Dipl.-Psych.Projekte
- BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
- FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
- GamA – Gamified Assessment
- GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern auswirken
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- InSel – Internalisierende Symptome erkennen und professionell reagieren
- LEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
- LONDI 2 – Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
- MotivO – Lesemotivation und Leseleistung in unterschiedlichen Orthographien
- PERLE – Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen
- RABE 2 – Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten bis ins frühe Erwachsenenalter
- SchuMaS – Schule macht stark
- Selbstkonzept im Schulkontext