Mit seiner Arbeit will das DIPF eine wissenschaftliche Grundlage schaffen, um Herausforderungen im Bildungssystem zu bewältigen. So soll eine gerechte Teilhabe an Bildung möglich und individuelle Förderung kontinuierlich verbessert werden.
Um differenzielle Bildungsbedingungen und -verläufe zu erforschen, berücksichtigen die Forschenden individuelle, institutionelle und strukturelle Ebenen des Bildungssystems sowie deren Zusammenwirken. Ziel ist es, Bildungsprozesse erfolgreich zu gestalten und Barrieren in vorschulischen, schulischen und hochschulischen Bildungserwerbsprozessen abzubauen.
Dafür besitzt das DIPF eine breite Expertise, es evaluiert Bildungsreformen und betrachtet sie hinsichtlich des Zusammenwirkens von Strukturen und individuellen Lernbedingungen. Die individuellen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen bilden einen Schwerpunkt. Erforscht wird dabei, wie Kinder und Jugendliche individuell bestmöglich zu fördern sind und welche Risikofaktoren sich negativ auf ihre schulischen Kompetenzen und ihr sozio-emotionales Wohlbefinden auswirken.
Um Bildungsangebote in Kita, Schule und Hochschule weiter auszubauen, erforscht das Institut den Unterricht in heterogenen Lerngruppen, wobei insbesondere in den Vordergrund rückt, das pädagogische Personal zu professionalisieren. Es soll beispielsweise lernen, wie unterschiedlich Unterricht bei verschiedenen Voraussetzungen Einzelner wirkt und wie Lernende mit besonderen Bedarfen besser gefördert werden können.
Projekte
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- AMSel – ADHS-Meta-Analysis on the Effectiveness of Self-Regulation Interventions
- Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972
- BERLIN-Studie – Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
- BIJU – Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- BONUS-Studie – wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bonus-Programms zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage in Berlin
- BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
- Berliner Leselängsschnitt (Lesen 3 – 6)
- BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
- Bildungsbericht / Nationale Bildungsberichterstattung
- COACTIV-expeRt – Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10-Jahres-Längsschnitt
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- E-CER – In Search for the Good Teacher – Centre for Excellence in Research – Die Frage nach der “guten” Lehrkraft
- EABU – Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten im Kindes- und Jugendalter
- EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- EMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung von Zielen
- ESel – Effectiveness of Self-Regulation Training
- EiKlar – EEG im Klassenzimmer
- Evaluation des Vorbereitungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen
- ExTra – Erleben während der Transition aus der Sekundären Bildung
- FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
- FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
- GEN-CORE – Generisches kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung
- GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
- GeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter
- GesUB – Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs
- GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern auswirken
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- InSel – Internalisierende Symptome erkennen und professionell reagieren
- KONTEXT Grundschule – Kooperativ erstellte InfoTEXTE für die Grundschule
- KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
- LEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
- LONDI 2 – Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
- LeA-Training – Learning Acceleration Training
- MILES-HuGS – Primäre und sekundäre Herkunftseffekte an unterschiedlichen Gelenkstellen des Bildungssystems
- MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- MeBis – Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften, Eltern und Kindern zu Mehrsprachigkeit
- MotivO – Lesemotivation und Leseleistung in unterschiedlichen Orthographien
- NEOS-Studie – Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein
- NEPS – Nationales Bildungspanel: Etappe 5
- NawiSelf*digital – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Selbstregulierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
- PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
- PuS-SeL – Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen
- RABE 2 – Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten bis ins frühe Erwachsenenalter
- Rocket – Die Rolle des orthographischen Wissens für die Lese- und Rechtschreibentwicklung
- S-CLEVER – Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
- SchiWa – Schule im Wandel
- SchuMaS – Schule macht stark
- SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Selbstkonzept im Schulkontext
- Stereo-DiSk – Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext
- Stereo-no-GO – Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten in der Hochbegabtenförderung
- SysKo-BNE – Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
- TeaCop – Lehrkräfte und die Covid 19-Pandemie
- Tebelin – Teacher Beliefs about Inclusive Education
- UPWIND – Verstehen und Verbessern intra-personaler Affekt-Kognitions-Dynamiken bei Schüler*innen
- ViolAA – Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten
- WiKo-Studie: Evaluation der Willkommensklassen in Berlin
- WieSeL – Wissen, einsetzen, fördern: Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien