Das DIPF strebt einen engen Austausch mit der Bildungspraxis an – also mit Schulen, Hochschulen und Kitas. Ebenso sucht es den Dialog mit Forschung, Verwaltung und Politik im Bildungsbereich sowie der bildungsinteressierten Öffentlichkeit.
Ziel ist, Erfahrungswissen und Bedarfe aller Akteur*innen in die Forschungs- und Infrastrukturleistungen des Instituts einzubinden. Für seine Transferaktivitäten baut das Institut Schulpartnerschaften sowie Kooperationen mit Einrichtungen der Lehrkräftebildung aus. Es startet Initiativen, um Einblick in die Bedarfe der Praxis zu erhalten und das Gelingen sowie die Qualität einzelner Transfervorhaben zu sichern.
Besonders wichtig ist es für das Institut, Transferprozesse und Transferwirkungen in die Praxis zu erforschen. Einen hohen Stellenwert haben deshalb Projekte mit starker Anwendungsorientierung. Hier untersuchen die Forschenden, ob und wie beispielsweise Wissenschafts-Praxis-Kooperationen wirken und unter welchen Bedingungen wissenschaftlich erprobte Maßnahmen in die pädagogische Praxis implementiert werden können. Ein weiterer Fokus der Transferforschung liegt darauf, die eigenen Forschungs- und Infrastrukturleistungen wissenschaftlich zu begleiten, um deren Nützlichkeit für die Praxis zu bewerten und Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen.
Um Transparenz zu schaffen und so das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken, kommuniziert das DIPF nicht nur Inhalte und Ergebnisse von Forschung, sondern auch die damit verbundenen Prozesse und Methoden. Dafür betreibt es zielgruppenorientierte Portale wie den Deutschen Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik, Plattformen zur digitalen Bildung und weitere digitale Formate wie den Podcast „Sitzenbleiben“, um die jeweilige Fachöffentlichkeit und allgemein Bildungsinteressierte zu erreichen. Auch Veranstaltungsreihen wie das Frankfurter Forum, das Bildungspolitische Forum und Schulungen für Lehrkräfte sollen das Verständnis für die Forschung und ihre Methoden fördern.
Projekte
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- ASK – Alignment und Schulentwicklungskapazitäten aus der Sicht von Schulen und Schulaufsicht
- BERLIN-Studie – Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
- BONUS-Studie – wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bonus-Programms zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage in Berlin
- BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
- Berliner Leselängsschnitt (Lesen 3 – 6)
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- Bildungsbericht / Nationale Bildungsberichterstattung
- CERES – Connecting the EdTech Research EcoSystem
- Campusschulen Frankfurt und Umgebung
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- DiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter
- EABU – Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten im Kindes- und Jugendalter
- GREAT – Spiele, die eine effektive und affektive Transformation realisieren
- GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
- HAND IN HAND – Förderung von Lehrer*innen im Umgang mit sozialen, emotionalen und durch Vielfalt geprägten beruflichen Herausforderungen
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- KONTEXT Grundschule – Kooperativ erstellte InfoTEXTE für die Grundschule
- KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
- LONDI 2 – Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- MoviA – Modellprojekt zur Erprobung und Installation virtueller Ausstellungen
- MythErz – Bildungs-Mythen über die DDR
- NEOS-Studie – Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein
- Nutzungsorientierung durch Webmonitoring und Forschung
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- PaTH - Partizipativer Wissenstransfer zwischen Hochschule und Schulpraxis
- Peers4Practice – Tandems aus Bildungsforschung und Schulpraxis
- ReTransfer – Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken
- S-CLEVER – Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
- SchuMaS – Schule macht stark
- Stereo-no-GO – Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten in der Hochbegabtenförderung
- Transformation des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein Open Access Journal
- WiKo-Studie: Evaluation der Willkommensklassen in Berlin
- Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag
- enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN
- lernen:digital – Kompetenzverbund für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung